Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitungen in der ATA/OTA

Referenten
Alissa Schilling
Praxisanleitung im OP am Klinikum Passau

Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin am IAFW Regensburg,

OTA am Klinikum Passau mit Schwerpunkt: Traumatologie/ Orthopädie/ Neurochirurgie,

Praxisanleitung im OP am Klinikum Passau seit 2019

Referenten
Ellen Rewer
Berufspädagogin (M.A.) in der Ausbildung zur anästhesietechnischen-, und operationstechnischen Assistenz (ATA/OTA) an der ZAB - Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH,

Freiberufliche Dozentin für Fortbildungen für Praxisanleitende in der ATA-OTA-, und Pflegeausbildung, Fachbuchautorin, Fachkrankenschwester für den Operationsdienst, erfahrene Praxisanleiterin

Innerhalb der beruflichen Ausbildung zur Anästhesietechnischen-, und Operationstechnischen Assistenz sind Kompetenzen zu vermitteln, die zur Erreichung des jeweiligen Ausbildungsziels erforderlich sind. Durch Zuordnung eigener Tätigkeiten sind Praxisanleitende in der Lage, berufspraktische Inhalte den jeweiligen Kompetenzschwerpunkten innerhalb der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zuzuordnen. Mithilfe von kleinen gezielten Anleitungssituationen kann daraufhin geplant, strukturiert und kompetenzorientiert ausgebildet werden. 

Inhalt

1. Baustein „Beurteilen und Bewerten“

  • Beurteilen von Lernergebnissen in der praktischen Ausbildung
  • Kompetenzbereiche der Ausbildung zur ATA/ OTA 
  • Kompetenzorientierte Beurteilung
  • Beispieldokumente zur Beurteilung und Beurteilungshilfsmittel

2.  Baustein: „Kompetenzorientiert in der ATA-OTA-Ausbildung anleiten“

  • Eigene Tätigkeiten für die berufspraktische Anleitung ermitteln und diese den jeweiligen Kompetenzschwerpunkten der ATA-OTA-APrV zuordnen
  • Komplexitätssteigerungen berücksichtigen & Kompetenzen individuell formulieren
  • Kompetenzorientierte Anleitung, auch für herausfordernde Situationen, planen

3. Baustein „Umgang mit Sterben und Tod im Anleitungsprozess“

  • Sterbe- und Trauerphasen nach Kübler Ross 
  • Sterbe- und Trauerrituale unterschiedlicher Kulturen
  • Reflexion eigener Grenzsituationen

Zielgruppe

  • Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Kompetenzschwerpunkte, analysieren ihr Berufsfeld und entwickeln Möglichkeiten zur kompetenzorientierten Praxisanleitung. Gezielte und strukturierte Anleitungsszenarien für allgemeine und herausfordernde Situationen werden geplant 
  • Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Sterbe- und Trauerphasen nach Kübler Ross, reflektieren eigene Ängste und Grenzsituationen und entwickeln Anleitungsszenarien

Zielgruppe

  • Praxisanleitende und Interessierte in der ATA-OTA-Ausbildung

Teilnahmegebühr
(einschließlich Unterlagen)

3-Tages Seminar 349,00 €

Einzeltage 149,00 € 

(Bitte vermerken Sie im Kommentarfeld, an welchem Tag Sie teilnehmen möchten)

PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Datum/Zeit
24.07.2024 - 26.07.2024
09:00 - 16:15
Veranstaltungsort
München
PEG Akademie, Kreillerstr. 24
81673 München