Berufspädagogisches Web-Seminar Modul I

Für Praxisanleiter und Lehrpersonen in der Pflege
Referenten
Renate Berner
wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Forschung & Entwicklung bei der RECOM GmbH

Dipl. Pflegewirtin (FH), Studium im Bereich Pflege & Pflegemanagement

Referenten
Sebastian Kraus
stellvertr. Leitung der Abteilung Forschung & Entwicklung bei der RECOM GmbH

Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaftler

Referenten
Dr. Pia Wieteck
Leitung der Abteilung Forschung & Entwicklung bei der RECOM GmbH

Gesundheits- und Krankenpflegerin; Pflegewissenschaftlerin & Lehrperson in der Pflege

Für Praxisanleiter und Lehrpersonen in der Pflege

Modul I in drei Terminen mit je 8 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) aufgeteilt
Termine: 11.10.2022, 25.10.2022 & 08.11.2022 von 09.00 – 16.00 Uhr

Das Besondere dieser Web-Seminar-Reihe ist, dass evidenzbasiertes Pflegefachwissen, Pflegediagnostik mit didaktischen und methodischen Überlegungen und den Anforderungen an die Vermittlung von Kernkompetenzen nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung verbunden werden. In jedem Seminar werden themenbezogen die Lernergebnisse und mögliche Methoden der Vermittlung erarbeitet.

 

Inhalt

  • Geänderte Rahmenbedingungen für die praktische Pflegeausbildung: Neue gesetzliche Rahmenbedingungen; Rahmenlehrplan und Rahmenausbildungsplan nutzen; Ausbildungs- und Prüfungsnachweise, Überlegungen zum Kompetenzmodell
  • Kompetenzorientierte Lernergebnisse Nutzen: Anleitungs-Lernsituation in der Pflegepraxis systematisch gestalten, Lernsituation organisieren, Vorwissen des Auszubildenden analysieren, Angestrebte Lernergebnisse vereinbaren, Methoden und situationsorientierte Fallauswahl, Lernergebnisse praktisch am Fallbeispiel nutzen und dokumentieren, Arbeiten mit Lernergebnissen und Kompetenzen des Praxisanleiters
  • Lernergebnisse und didaktische Methoden in Lernsituation zur Förderung der Kontinenz nutzen: Rahmenlehrpläne und -ausbildungspläne sowie Lernergebnisse im Kontext der Pflege eines Patienten/Bewohners mit Inkontinenz; Kernkompetenz Pflegediagnostik mit dem Fokus auf ein pflegefachliches Thema (Fokusthema Inkontinenz), Didaktische und methodische Überlegungen zur Vermittlung der Kernkompetenzen über Lernaufgaben und Praxisanleitung
  • Lernergebnisse und didaktische Methoden in Lernsituation zur Sturzprophylaxe nutzen: Rahmenlehrpläne und -ausbildungspläne sowie Lernergebnisse im Kontext der Pflege eines Patienten/Bewohners mit einem Sturzrisiko, Kernkompetenz Pflegediagnostik mit dem Fokus auf ein pflegefachliches Thema (Fokusthema Sturz), Didaktische und methodische Überlegungen zur Vermittlung der Kernkompetenzen über Lernaufgaben und Praxisanleitung
  • Lernergebnisse und didaktische Methoden in Lernsituation zur Förderung der Schluckfähigkeit nutzen: Rahmenlehrpläne und -ausbildungspläne sowie Lernergebnisse im Kontext der Pflege eines Patienten/Bewohners mit einer Schluckstörung, Kernkompetenz Pflegediagnostik mit dem Fokus auf ein pflegefachliches Thema (Fokusthema Schlucken), Didaktische und methodische Überlegungen zur Vermittlung der Kernkompetenzen über Lernaufgaben und Praxisanleitung
  • Feedbackgespräche konstruktiv gestalten: Erweitern der Methodenkompetenz zur kritischen Reflexion in einem Feedbackgespräch, durch theoretische und praktische Übungen in der Gesprächsführung, Rollenspiel und gemeinsames Feedback eines Reflexionsgespräches mit einem Auszubildenden, Dokumentation eines Feedbackgespräches.

 

Seminarziele

Mit den drei Terminen sind die geforderten 24 Stunden berufspädagogisches Seminar laut Ausbildungs- und Prüfungsverordnung erfüllt. Der berufspädagogische Anteil des Seminars liegt bei ca. 75 %. Jede Lerneinheit wird mit praktischen Anleitungssituationen, den Lernergebnissen, den Rahmenausbildungsplänen sowie Didaktik und Methodik zur Kompetenzförderung praxisnah in Verbindung gebracht. Zudem wird das aktuelle evidenzbasierte Pflegefachwissen in den jeweiligen Themenbereichen kritisch reflektiert und die wahrnehmbare Theorie-Praxiskluft reflektiert und diskutiert

 

Zielgruppe

Praxisanleiter mit einer Grundausbildung als Praxisanleiterin und/oder interessierte Lehrpersonen

 

Teilnahmegebühr

(einschließlich Unterlagen, zzgl. USt.)
390,00 €

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Datum/Zeit
11.10.2022 - 08.11.2022
09:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Online-Seminar
PREIS
390 €zzgl. USt.
Ausgebucht