EKG Auffrischung Basiswissen
Grundlagen der Elektrokardiografie
MTA-F, Referent der Medizinischen Fortbildungsakademie (MediForA), Leiter der Fkt.-Abteilung der Neurologie im St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn, seit 10 Jahren als Referent für Aus-, Fort- und Weiterbildungen für nichtärztliches Fachpersonal tätig
Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle vieler Herzerkrankungen zunehmend an Bedeutung und verlangt vom Assistenz- und Krankenpflegepersonal elektrophysiologisches Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene Fähigkeiten. Unsere EKG-Seminare dienen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden. Im Mittelpunkt der Seminare stehen die technische Durchführung, Sicherheitsvorschriften der verschiedenen Verfahren, Analyse und Interpretation der EKG-Aufzeichnungen sowie der Erfahrungsaustausch.
Inhalt
Erläuterung des Reizbildungs- und Reizleitungssystems
Erläuterung der Vektorengesetze und ihre Bedeutung in der Blickdiagnose:
- Wie wird der Lagetyp bestimmt?
- Wie entstehen Amplitudenunterschiede in den EKG-Ableitungen
Standard- und Ergänzungsableitungen im EKG, Monitoring-EKG und seine Besonderheiten:
- Wie ist die korrekte Positionierung der EKG-Elektroden?
- Indikationen für Ergänzungsableitungen und ihre richtige Anlage
Bestandteile des EKG, Erläuterung ihrer elektrophysiologischen Zuordnung:
- Wie kann ich supraventrikuläre und ventrikuläre Erregungsausbreitungen im EKG erkennen?
- Was sind Kennzeichen eines normalen EKG?
Vermittlung erster Schritte der EKG-Blickdiagnose an einigen EKG-Beispielen aus der Praxis:
- Wie erkenne ich einen Sinusrhythmus?
- Wie erfolgt eine systematische und allumfassende Blickdiagnostik im EKG?
Artefakte im EKG erkennen und beheben
Zielgruppe
- Nichtärztliches Fachpersonal, das seine Kenntnisse aktualisieren und auffrischen möchte
- Keine Grundkenntnisse als Voraussetzung notwendig
Teilnahmegebühr
(einschließlich Unterlagen)
229,00 € pro Seminar
PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).