Ethische Handlungshilfen und rechtliche Bestimmungen für die Pflege von Schwerkranken

Online Fortbildung im digitalen Klassenzimmer und einer Lernplattform unter Anwesenheit der Lehrenden mit interaktiven Methoden zur Thematik Ethische Handlungshilfen und rechtliche Bestimmungen bei der Pflege von Menschen, die ihren Willen nicht mehr äußern können oder sich im Sterbeprozess befinden.

Inhalt

Die Kenntnis ethischer Handlungshilfen und rechtlicher Bestimmungen stärkt die Argumentationsfähigkeit und gibt Handlungssicherheit bei der Pflege und Betreuung von Patienten, die sich in der letzten Lebensphase befinden.

Nach diesem Kurs werden Sie Fragen beantworten können, wie z. B.

  • Welche ethischen Prinzipien gibt es und wie helfen mir diese bei Entscheidungen und Argumenten?
  • Was ist ein Ethik-Konsil und wie arbeitet diese Gruppe?
  • Wie muss eine Patientenverfügung formuliert sein, damit diese als gültig anerkannt wird?
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Betreuungsverfügung und einer Vorsorgevollmacht?
  • Welche Bestimmungen gibt es beim Erbrecht?
  • Welche Sterbehilfeformen gibt es und wie sieht hier die Rechtslage konkret aus?
  • Zahlreiche Fallbeispiele stärken hierbei das Verständnis.

Eva Ortmann-Welp ist Medizinethikerin und geht auch gerne auf weitere moralische Dilemmata in der Pflege und Medizin ein.

Die Kursinhalte sind auch für Praxisanleiter:innen geeignet, da in der Ausbildung ebenfalls eine ethische Wertevermittlung erfolgen muss. Diese Fortbildung kann daher den geforderten PA-Fortbildungsstunden angerechnet werden. Dieser Kurs wird online mit einer Lernplattform und dem virtuellen Klassenzimmer durchgeführt. Sie bauen auf diese Weise die aktuell geforderten digitalen Kompetenzen auf und lernen nützliche Tools kennen. Die Lehrende führt Sie durch den Tag und unterstützt sie ggf. auch bei technischen Problemen.

Seminarziel

  • Handlungssicherheit in der Praxis durch eine fundierte Vermittlung ethischer und rechtlicher Gegebenheiten bei der Pflege und Betreuung von Patienten, die ihren Willen krankheitsbedingt nicht äußern können oder sich in der letzten Lebensphase befinden.

Zielgruppe

  • Beruflich Pflegende, Pflegende auf onkologischen Stationen, Altenpflegende, Gesundheits- und Krankenpflegende, Heilerziehungspflegende

Anmeldung und weitere Informationen

Frau Agathe Klemme
E-Mail: klemme@zab-gesundheitsberufe.de  
Tel: 05241 708 23 70

Teilnahmegebühr

95,00 €
(inkl. USt.)

Datum/Zeit
03.04.2023
09:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Online-Seminar
Kategorie
PREIS
95 €
Ausgebucht