Fit für Pflegecontrolling & Budgetverhandlungen

Mit Einführung des PpSG und PpUGV wichtiger denn je
Referenten
Dr. Pia Wieteck
Leitung der Abteilung Forschung & Entwicklung bei der RECOM GmbH

Gesundheits- und Krankenpflegerin; Pflegewissenschaftlerin & Lehrperson in der Pflege

Das Themenfeld Pflegecontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies geschieht nicht zuletzt auf Grund der hohen Anzahl an Gesetzesänderungen, denen die Kliniken momentan ausgesetzt sind. Durch die Herausnahme der Pflegekosten aus den DRGs und eine gesonderte Vergütung der Pflegekostenanteile rückt ein gut aufgestelltes Controlling in den Fokus. 

 

Inhalt

Themenblock 1 – Grundlagen und Einführung

Im Rahmen des ersten Themenblockes soll es gelingen, den TN die Grundlagen des DRG-Systems in der aktuellen Konstellation der Verortung pflegerischer Leistungen zu vermitteln. Dies dient als notwendige Basis für die nachfolgenden Themenblöcke.

Ebenso soll die Notwendigkeit eines gut aufgestellten Pflegecontrollings herausgearbeitete werden.

  • Herausarbeitung der Notwendigkeit eines gut aufgestellten Pflegecontrollings
  • Pflege im DRG-System, Pflegeerlöskatalog
  • Grundlagen Pflegecontrolling, Warum Pflegecontrolling? Welche Zahlen, Daten, Informationen sind notwendig? Aufgaben des Pflegecontrollings

Themenblock 2 – aktuelle gesetzliche Vorgaben und die daraus abzuleitenden Anforderungen an das Pflegecontrolling

Dieser Themenblock befasst sich mit den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und den daraus abzuleitenden Anforderungen an ein Pflegecontrolling:

  • Pflegepersonaluntergrenzenverordnung (PpUGV)
  • Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG)
  • Pflegepersonalabgrenzungsvereinbarung und Pflegebudget
  • Qualitäts- und Risikomanagement sowie GBA-Richtlinien
  • MDK-Reformgesetz

Themenblock 3 – Praktische Bezüge und viele Beispiele

  • Anwendung des PDCA-Zyklus als Instrument zur stetigen Weiterentwicklung
  • Planung an Pflegepersonal auf den einzelnen Stationen, den Abteilungen und des gesamten Hauses inkl. Ausfallkonzept sowie zum anderen Parameter wie Stationsgröße, Bettenzahl und Leistungsportfolio
  • Prüfung und systematische Evaluierung zur Ableitung von zukünftigen Strategien
  • Personalcontrolling über die PpUGV hinaus gehend

 

Seminarziele

  • Vermittlung eines umfassenden Überblicks über das Themengebiet „Controlling in der Pflege“
  • Anstoß für hausinterne Veränderungen bzw. Optimierungsprozesse
  • Ideenpool soll entstehen, wie und mit welchen Kennziffern z. B. künftige Pflegebudgetverhandlungen optimiert werden können usw.
  • Angedacht sind hier z. B. Auswertungen zum Workflowindex, Sturz-/Dekubitus-Statistik, Kennziffern zum Pflegebedarf, Pflegepersonalquotienten, Rationierungsverhalten sowie solide aG-DRG-Kennziffern usw. 

 

Zielgruppe

Am Pflegecontrolling interessierte Personen, verantwortliche Pflegepersonen im Pflegemanagement und Pflegecontrolling, Pflegepersonen in der Qualitätsent - wicklung sowie Pflegedokumentationsbeauftragte

 

Teilnahmegebühr

(einschließlich Unterlagen)
249,00 €

PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Datum/Zeit
26.09.2023
09:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Online-Seminar