Kathetern leicht gemacht
Formen der Harnableitung und katheterassoziierte Harnwegsinfekte
Examinierte Krankenschwester (1995), Urotherapeutin (2009; Klinikum l.d.Weser, Bremen), Beckenbodenkursleiterin nach BeBo® für Männer und Frauen (2014). Seit vielen Jahren Mitglied der Deutschen Kontinenz Gesellschaft als auch der EAUN (European Association of Urological Nurses), Expertin für Neurogene Darmfunktionsstörungen (2018), Online-Trainerin (2020), Aktueller Studiengang: Angewandte Psychologie B.Sc.
Die Harnableitung mittels Katheter ist im Beruf der Pflege allgegenwärtig. Die Indikation zur Harnableitung und die Auswahl der Form werden von ärztlicher Seite gestellt. Die verschiedenen Formen der Harnableitung sind den Betroffenen oft nicht bekannt, ihre Rolle in der Entscheidungsfindung ist daher sehr begrenzt. In diesem Seminar, mit Austausch von Best Practices, erarbeiten wir Vor- und Nachteile sowie Indikationen und Kontraindikationen der Harnableitungsformen.
Inhalt
- Transurethraler Blasenverweilkatheter
- Suprapubischer Blasenkatheter
- Harnableitung und Katheterventil
- Bakterien und Mikrobiom
- Harnwegsinfektionen
- Katheterassoziierte Harnwegsinfektionen und KRINKO Empfehlungen
- Intermittierender Katheterismus
Seminarziel
- Umgang und die Auswahl der verschiedenen Harnableitungsformen kennen und die zugehörige Beratung erleichtern
- Erläuterung der Leitlinie zur Vermeidung katheterassoziierter Harnwegsinfekte
Zielgruppe
- Erfahrene Pflegekräfte oder medizinische Fachangestellte aus dem ambulanten oder stationären Bereich sowie medizinische Fachangestellte aus der urologischen Facharztpraxis.
Teilnahmegebühr
(einschließlich Unterlagen)
149,00 €
PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).