Kraftquelle Resilienz für Praxisanleiter:innen
Resilienz als Immunsystem der Seele – eine gute Gesundheitsvorsorge
Resilienz-Trainer und Resilienz-Coach, ProC-Coach und CEE zertifizierter Lehrcoach, Pädagogischer Leiter und Inhaber des Rondo-Seminarhauses, Hauptamtlicher Senior-Trainer und Lehrcoach im Resilienz-Zentrum
Pflegekräfte erleben in ihrem beruflichen Alltag zunehmend körperliche und psychische Herausforderungen. Die Corona-Pandemie zeigte deutlich erneut, dass pflegende Personen tagtäglich mit unterschiedlichen Belastungen konfrontiert werden. Die Verantwortung für qualitative Handlungen und psychosoziale Kompetenzen sind kontinuierlich zu erbringen. Um Pflegeaus(zu)bildende für die Anforderungen im Berufsalltag zu stärken und präventiv wirksam zu sein, sind geschulte Praxisanleiter:innen in der Lage, verschiedene Möglichkeiten und Ressourcen zur gezielten Stärkung der individuellen Resilienz anzuwenden.
Inhalt
Krisen und Überforderungen sind Bestandteile des Lebens. Jeder Mensch hat Einfluss darauf, ob er sich von ihnen unterkriegen lässt oder sie zuversichtlich bewältigt. Die Grundhaltung resilienter Menschen lautet: „Was immer auf mich zukommt, ich kann damit umgehen und eine Lösung finden. Ich kann selbst etwas tun, um Fehlschläge zu bewältigen“.
Mit dem Begriff Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, Krisen, Belastungen, Misserfolge, Niederlagen oder Konflikte durch einen Rückgriff auf persönliche Ressourcen in angemessener Weise zu bewältigen und so die körperliche/psychische Gesundheit zu erhalten.
- Sie lernen im Basistraining das Resilienz–Modell nach Gruhl/Körbächer als Ganzes und seine sieben Faktoren kennen
- Sie lernen anhand verschiedener Übungen, wie sie für sich selbst Resilienz stärken können
- Sie erleben, wie Sie einige Schutz-Faktoren gezielt trainieren können
- Ihre Erfahrungen mit den Übungen werden in theoretische Zusammenhänge und Erklärungsmodelle eingebettet
- Sie erhalten individuelle Anregungen, Ihre Erkenntnisse auf konkrete Alltagssituationen zu übertragen
- Anhand verschiedener privater oder beruflicher Beispielsituationen entwickeln Sie Ihren persönlichen Leitfaden zur Stärkung Ihrer Resilienz
Seminarziele
- PA fördern Resilienz als eine zentrale, nützliche Kompetenz und eine psychische Kraftquelle zur Bewältigung stetig wachsender Aufgaben im Alltag
- PA zeigen auf, wie eine Krise erfolgreich bewältigt und künftig resilientes Handeln eingesetzt werden kann.
- PA trainieren die eigene Widerstandsfähigkeit und entwickeln eine optimistische Einstellung gegenüber realen Herausforderungen
Aufbau und Struktur
Die Fortbildung umfasst 24 Stunden theoretischen Unterricht (à 45 Min.).
Anerkannte Pflichtfortbildung durch die Verinigung der Pflegenden in Bayern - VdPB.
Zielgruppe
Praxisanleiter:innen aus verschiedenen Ausbildungsfeldern
Teilnahmegebühr
(einschließlich Unterlagen)
349,00 €
PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).