PPR 2.0 richtig einstufen und vermitteln
Alles was Sie wissen sollten – Level Multiplikatoren
Referenten
Dr. Pia Wieteck
Leitung der Abteilung Forschung & Entwicklung bei der RECOM GmbH
Gesundheits- und Krankenpflegerin; Pflegewissenschaftlerin & Lehrperson in der Pflege

Referenten
Carina Sickau
Referentin bei der RECOM GmbH
Die PPR 2.0 ist in aller Munde und hat Auswirkungen auf die Pflegeprozessdo - kumentation. Mit diesen beiden Seminarformaten werden Multiplikatoren vertieft geschult, um didaktisch ansprechend Kollegen, neue Mitarbeitende oder Auszubildende in der Anwendung der PPR 2.0 zu unterweisen.
Theoretische Inhalte
- Gesetzlicher Rahmen für die Umsetzung der PPR 2.0
- Grundlagen der neuen PPR 2.0 für Erwachsene
- Kurzer Einblick in die PPR 2.0 Kinder und Lösung für Intensivstation
- Ergebnisse des Pre-Tests in Kliniken
- Wie werden die Ergebnisse der PPR 2.0 zur Personalsteuerung genutzt?
- Reflexion des Einstufungs- und Dokumentationsaufwands im Rahmen einer Plausibilisierung
- Einstufungskriterien im Detail – Abgleich mit PKMS-Elementen, die sich in der A4 wiederfinden
- Neue Zeitwerte
- Pflegepersonalberechnung mit der neuen PPR 2.0
- Was ist zu beachten, wenn es digital funktionieren soll?
Praktische Übungen
- Anhand von Dokumentationsbeispielen aus der Pflegepraxis wird die korrekte Einstufung der PPR 2.0 an Fallbeispielen geübt
- Mögliche Plausibilisierungsüberlegungen in der Pflegedokumentation werden diskutiert
- Diskussion über mögliche sinnvolle Prozessgestaltung, um die PPR 2.0-Kodierung im Pflegealltag umzusetzen
- Didaktische Überlegungen zur Vermittlung der PPR 2.0-Einstufungskriterien und den erforderlichen Anforderungen an die Pflegeprozessdokumentation
- Diskussion über Umsetzungs- und Einführungsstrategien
- Berechnung der Pflegepersonalstellen basierend auf der PPR 2.0
Seminarziele
- Ziel des Seminars ist es, zum einen den Teilnehmenden die Grundlagen in vertieftem Format zu vermitteln und zum anderen didaktische Überlegungen, wie neue Mitarbeitende oder Auszubildende in der PPR 2.0 geschult werden können. Zudem werden in der Gruppe Umsetzungsherausforderungen der Praxis reflektiert und Lösungsansätze vorgestellt. Neben der PPR 2.0 für Erwachsene wird auch ein kurzer Einblick in die Lösungsansätze für Intensivstation sowie PPR 2.0 Kinder gegeben. Ab 2023 müssen Testhäuser bereits die PPR 2.0 abbilden. 2024 sollen alle weiteren Einrichtungen verpflichtend folgen. Ab 2025 sind bereits Sanktionen bei Nichterfüllung der PPR 2.0 im Gespräch.
Zielgruppe
PPR 2.0 Anwender im Akutsetting, PPR 2.0 Beauftragte und Lehrpersonal, Praxisanleiter
Teilnahmegebühr
Dieses Seminar wird von unserem Partner RECOM GmbH durchgeführt und in Rechung gestellt.
249,00 € (zzgl. USt.)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Datum/Zeit
05.10.2023
09:00
-
13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Online-Seminar
PREIS
249 €