Strategischer Einkäufer im Gesundheitswesen

Lehrgangskonzept zur Qualifizierung für den Einkauf
Referenten
Martin Merkel
Senior Berater Produktmanagement, MEDiiO GmbH

Dipl.- Betriebswirt mit über 10 Jahre Erfahrung in ERP-Systeme, Prozessmanagement, Einkaufscontrolling, Einkauf und Logistik im Gesundheitswesen.

Referenten
Christoph Pelizaeus
Leitung P.E.G. Servicegesellschaft mbH

Dipl.-Betriebswirt, Landschaftsgärtner, Ausbilder IHK, Strategischer Einkäufer TÜV

Der Kosten- und Wettbewerbsdruck im Gesundheitswesen stellt Einkäufer:innen vor neue Herausforderungen. Steigende Personal- und Sachkosten, Änderungen bei der Einnahmesituation, gesetzliche Abrechnungsvorgaben, Digitalisierung und nachhaltige Beschaffung erfordern ein Umdenken. Das Lehrgangskonzept vermittelt umfangreiches Wissen über die strategische Ausrichtung und Arbeitsweise in Einkauf und Beschaffung sowie deren Ziele, Methoden, Abläufe und betriebswirtschaftliche Grundlagen.

 

Inhalt

Strategische Ausrichtung und Arbeitsweise

Ob in Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Praxen oder Zusammenschlüssen im Gesundheitswesen – um den Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden, bedarf es moderner Einkaufsstrukturen und -prozesse.

  • Funktion und Bedeutung der Beschaffung
  • Interdisziplinäre Arbeitsweise und Vernetzung
  • Kommunikation in Einkauf, Führung und Personalmanagement
  • Verhandlungsführung im Einkauf, Strategie und Taktik
  • Projektmanagement
  • Strategische Ausrichtung des Einkaufs

Management und Controlling

Die Erhebung, Auswertung und Interpretation von aussagekräftigen Kennzahlen ist die Basis für ein erfolgreiches Einkaufsmanagement. Erlernen Sie gezielte Maßnahmen für eine verbesserte Leistungsfähigkeit Ihrer Einrichtung.

  • Einkaufgemeinschaften
  • Lieferanten- und Beschaffungsmanagement
  • Preisfindung und Kostenmanagement
  • Einkaufscontrolling und Einkaufskennzahlen
  • Produktauswahl
  • Einkauf und Disposition

Nachhaltiger Einkauf

Auch im Gesundheitswesen spielt das Erreichen der gesetzten Klimaziele eine bedeutende Rolle und die daraus abgeleiteten Nachhaltigkeitsmaßnahmen.

  • Einführung und Bedeutung
  • Dimensionen von Nachhaltigkeit
  • Handlungsfelder

IT und E-Procurement 

Die Nutzung elektronischer Einkaufstools bietet für die wirtschaftliche Optimierung große Potenziale.

  • E-Procurement im Gesundheitswesen
  • Zukunftstrends und Innovationen
  • E-Marktplätze und Bestellplattformen
  • Elektronische Abwicklung von Beschaffungsvorgängen
  • Stammdatenmanagement & eBusiness Standards
  • Logistik

 

Seminarziele

  • Strategische Beschaffungsprojekte zielgerecht umsetzen
  • Kennenlernen von strategischen Lösungsansätzen
  • Nutzen von Marktpotenzialen für Ihre Einrichtung
  • Fachspezifische Kennzahlen ermitteln, auswerten und interpretieren
  • Relevante Ansätze für eine nachhaltigen Beschaffung kennen
  • Überblick über Preisbildungsfaktoren
  • Logistikmodelle optimieren und bewerten können
  • Erwerb von Kenntnissen über Implementierung und Einsatz effizienter E-Beschaffungstools

 

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräftenachwuchs und Mitarbeiter:innen aus der Gesundheitsbranche (Einkauf, Controlling, Verwaltung, IT), die Beschaffungsaufgaben übernehmen

 

Teilnahmegebühr

(einschließlich Unterlagen und Seminarverpflegung)
1.600,00 €
PEG Mitglieder und femak Mitglieder erhalten 10% Rabatt.

Wir haben Zimmerkontingente zur Verfügung! Trotz Messe können Sie günstig übernachten. Bitte kontaktieren Sie uns!

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Begleitend zu diesem Seminar erhalten Sie das Buch mit dem Titel „Modernes Beschaffungsmanagement im Gesundheitswesen“ Qualität, Patientensicherheit und Wirtschaftlichkeit.
ISBN: 978-3-86216-480-6

Datum/Zeit
18.04.2023 - 20.04.2023
09:00 - 16:00
Veranstaltungsort
München
PEG Akademie, Kreillerstr. 24
81673 München
PREIS
1.600 €
Ausgebucht