Vom Energiemanagement zum Klimamanagement

Von der energetischen Bewertung zur Klimastrategie
Referenten
Dr. Nathanael Harfst
M.A., Schwerpunkt Energiemanagement

Berater und Trainer für Energiemanagement und Controlling, Autor von zahlreichen Veröffentlichungen zum Energiemanagement, zu Energiekennzahlen sowie zur Revision der ISO 50001, Mitglied im DIN-, CEN- und ISO-Normenausschuss für Energiemanagement, Vertreter des Normenausschusses und Begleiter auf internationaler Ebene der Revision der ISO 50001 und weiterer einschlägiger Normen.

Die Klimawirkung des Gesundheitssektors rückt zunehmend in den Fokus von Politik und Öffentlichkeit. Krankenhäuser, Kliniken und Gesundheitseinrichtungen, die bereits ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 (EnMS) betreiben, können bestehende Strukturen für ein aktives Klimamanagement nutzen. Die Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Sie aufbauend auf vorhandenen Strukturen des Energiemanagementsystems ein aktives Klimamanagement etablieren können.

 

Inhalt

  • Integration des Klimamanagements in das EnMS
  • Energetische und klimabezogene Bewertung
  • Ermittlung aller Energieeinsätze und der relevanten Emissionsquellen
  • Wesentlichkeitsanalyse inkl. Festlegung wesentlicher Energieeinsatz (SEU und SCE)
  • Bestimmung der energetischen und klimatischen Ausgangsbasis (vgl. ISO 14064-1)
  • Bestimmung der Energie- und Klimaleistungskennzahlen (EnPI und CaPI)
  • Verbesserung der energiebezogenen Leistung
  • Ableitung systematischer Aktionspläne und Energieeinsparmaßnahmen (Planung)
  • Überwachen und Berichten der energiebezogenen Leistung (Management Review)
  • Nachweis der Verbesserung der energiebezogenen Leistung (Audit)
  • Überwachung der Leistung des Systems
  • Definition von Energieleistungskennzahlen mithilfe linearer Regression
  • Messen und verifizieren: Plan der Energie- und Klimadatensammlung
  • Nutzung der EnPIs zur Bestimmung der Klimawirkung von Maßnahmen
  • Ableitung systematischer Emissionsvermeidungsmaßnahmen (Planung)
  • Externe Kommunikation der Klimawirkung nach ISO 14064-3 bis hin zur „Klimaneutralität“ (PAS 2060)
  • Analyse von energie- und klimabezogenen Daten
  • Ableitung von Kennzahlen nach ISO 50001:2018 und ISO 14064-2
  • Praxisbeispiele: Variablenberücksichtigung, Modellierung, Normalisierung

 

Seminarziele

  • Ansätze, das Energiemanagement zum Klimamanagement weiterzuentwickeln
  • Ermittlung von aussagekräftigen Kennzahlen sowie nachvollziehbaren Zielen
  • Fortbildung bei der Bewertung der energie- und klimabezogenen Leistung
  • Erwerb von Kenntnissen zur Analyse energie- und klimabezogener Daten

 

Zielgruppe

  • Energiemanager, Klimamanager und Energiebeauftragte
  • Energieverantwortliche im Management
  • Energieteam-Mitglieder und interne Auditoren

 

Teilnahmegebühr

(einschließlich Unterlagen und Seminarverpflegung)
319,00 €
PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Datum/Zeit
07.11.2023
09:00 - 17:00
Veranstaltungsort