Weiterbildung Praxisanleitung (AVPflegWoqG)
bei KBO Wasserburg
Schulmanagement M.A., Pflegepädagogik B.A.
Gesundheits- und Krankenpfleger

Bildung und Bildungsmanagement M.A.
Pflegepädagogik B.A.
Gesundheits- und Krankenpfleger
Die Weiterbildung Praxisanleitung ist eine praxisbezogene Qualifizierungsmaßnahme, die das Ziel hat, den Teilnehmer*innen die geforderten theoretischen und praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie ihren Aufgabenbereich der Praxisanleitung erfüllen können.
Praxisanleiter*innen arbeiten mit den Berufsfachschulen eng zusammen, realisieren die Ausbildungsziele der praktischen Ausbildung und unterstützen die Lerner*innen bei der Entwicklung hin zu einer personen- und prozessorientieren Pflegegestaltung.
Praxisanleiter*innen sind nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe Mitglieder des Prü-fungsausschusses und sind bei Bewertungen und Benotungen fachpraktischer Leistungen beteiligt.
Inhalt
Inhalte der Qualifizierung orientieren sich nach den modularen und curricularen Vorgaben der AVPflWoqG:
- „In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln“
- „Lernen“
- „Professionelle Identität entwickeln“
- „Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten“
- „Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten“
- „Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen“
Voraussetzungen:
Nach § 4 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungs-verordnung – PflAPrV) sind die Voraussetzungen für die Teilnahme:
1) mindestens ein Jahr Berufserfahrung und
2) Berufserlaubnis nach dem Pflegeberufegesetz, dem Altenpflegegesetz (AltPflG) oder dem Krankenpflege-gesetz (KrPflG):
- Krankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger
- Pflegefachfrau und -fachmann
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
- Altenpflegerin und Altenpfleger
Folgende Unterlagen sind für die Anmeldung erforderlich:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der Berufserfahrung im Fachgebiet z.B. durch Arbeitszeugnis oder Arbeitgeberbestätigung
- Kopie Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung
- Kopie Zeugnis über die staatliche Prüfung für (Gesundheits- und) Krankenpflege (ab dem Abschlussjahrgang 1985)
Zielgruppe
Alle Beschäftigte mit den vorgenannten gesetzlichen Voraussetzungen.
Lernziel/berufliche Entwicklung
Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Weiterbildung befähigt die Personen, Anleitungen situationsgerecht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat und Zeugnisnoten bestätigt. Diese Dokumente können be-rufliche Pflegende zur Registrierung als Praxisanleiter*in (in der generalistischen Pflegeausbildung) bei der Ver-einigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) genutzt werden.
Nach den Vorgaben der AVPfleWoqG sind folgende Prüfungsleistungen zu absolvieren:
- 300 Weiterbildungsstunden, die in sieben bzw. acht Unterrichtswochen aufgeteilt sind
- 2 Modulprüfungen
- 1 Projektarbeit in 32 Bildungsstunden/4 Tagen mit Projektbericht von mind. 10 Seiten
- 16 Stunden Hospitation (an mind. 2 Tagen) mit einer Bescheinigung und einem Bericht
- Mündliche Abschlussprüfung im Anschluss der beruflichen Weiterbildung (Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
Blockplanung für die Weiterbildung Praxisanleiter:
kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Gabersee 46b oder 21, 83512 Wasserburg (Inn)
05.02. - 09.02.2024
08.04. - 12.04.2024, 11.04.2024 online Unterricht
03.06. - 07.06.2024
01.07. - 05.07.2024
15.07. - 19.07.2024
16.09. - 20.09.2024
26.09. – 27.09.2024
22.10.-23.10.2024
Modulbeschreibung der Weiterbildung zur Praxisanleitung anhand der AVPfleWoqG
Kosten
Lehrgangsgebühr 2.800 Euro. Es liegt eine Umsatzsteuerbefreiung gemäß § 4 Nr. 21 lt. a) bb) UStG vor, die Mehrwertsteuer fällt daher nicht an.
Freiwillige Registrierung:
20 Punkte - ID Nr. 20090847
Anmeldung
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung inkl. aller Unterlagen an akademie.kbo-ku@kbo.de.
Rückfragen: Barbara Schropp, Kursleitung, unter barbara.schropp@kbo.de oder der Rufnummer 089 4562-2819.