Weiterbildung zum Demenz-Coach

Die Weiterbildung ist Gewinner des deutschen Weiterbildungspreises für das innovative Konzept und bildet seit mittlerweile mehr als 10 Jahren qualifizierte Demenz-Coaches aus.

Im Krankenhaus befinden sich in der Regel 10 bis 15 Prozent der Patient:innen mit Erst- oder Nebendiagnose Demenz – die Tendenz ist steigend. Aufgrund immer noch fehlender Qualifikationen im Umgang mit dementen Patient:innen sind Pflegekräfte in Krankenhäusern, Reha- sowie Pflegeeinrichtungen oft überfordert und können nicht angemessen reagieren. So entstehen Missverständnisse, Stress und Konflikte.

Inhalt

Krankheitsbild Demenz und Umgang mit demenzkranken Menschen

  • Das Krankheitsbild Demenz und Delir
  • Therapiemöglichkeiten
  • Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Schmerz bei Demenz
  • Einführung demenzbalance-Modell©
  • Kommunikation mit demenzkranken Menschen
  • Aktivierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Expertenstandard Beziehungsgestaltung von Menschen mit Demenz

Kommunikationsmanagement

  • Organisation und Leiten von Besprechungen und Gruppen
  • Grundlagen Kommunikation / Gesprächstechniken
  • Grundlagen Konflikt und Konfliktmanagement / Mediation

Zusätzliche Fähigkeiten und Fertigkeiten

  • Ethik und Demenz
  • Umgang mit Demenz in europäischen Nachbarländern
  • Schnittstellenmanagement
  • Freiwilligenmanagement
  • Beratungskompetenz

Die Weiterbildung wird in Blockmodulen angeboten. Nach den Theorieblöcken finden vier Coaching-Tage zur Unterstützung des Praxistransfers statt.

20.03. - 24.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr
08.05. - 10.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr
12.06. - 16.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr
21.08. - 25.08.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Abschlusskolloquium am 12.12.2023 von 09:00 - 16:00 Uhr und/oder am 15.12.2023 von 09:00 - 16:00 Uhr

Es finden vier Coaching-Tage im Jahr 2023 nach Absprache mit den Teilnehmer:innen zur Implementierung initiierter Projekte statt.

Ziele

Die Weiterbildung vermittelt, zum einen, wie man angemessen auf die besonderen Bedürfnisse von dementen Patient:innen eingeht und sie professionell pflegt. Zum anderen kann ein ausgebildeter Demenz-Coach als spezielle:r Ansprechpartner:in in den Krankenhäusern vermittelnd eingreifen, seine Fachkompetenz als Multiplikatoren einbringen und ein Krankenhaus unterstützen, in der Versorgung dieser Patientengruppe und deren Angehörigen.

Ein Demenz-Coach zeichnet sich darin aus, das er Fachkenntnisse zum Krankheitsbild und den Umgang mit dementen Menschen erlernt hat und über zusätzliche Handlungskompetenzen zur Kommunikationsfähigkeit, dem Konfliktmanagement, der Mediation sowie der Moderation und Leitung von Gruppen verfügt.

Damit ein Demenz-Coach im Klinikalltag in seiner Rollenfindung und Tätigkeit unterstützt wird, ist in der Weiterbildung ein Praxisprojekt eingebunden. Darin definiert der zukünftige Coach die Anforderungen an seine zukünftige Tätigkeit, die mögliche Umsetzung im Arbeitsalltag, angepasst an die Begebenheiten in seiner Institution. Nach Ende der Theorieeinheit finden Fallbesprechungen als Implementationsunterstützung statt.

Die Weiterbildung wird in Blockmodulen angeboten. Nach den Theorieblöcken finden vier Coaching-Tage zur Unterstützung des Praxistransfers statt.

Zielgruppe

Die praxisorientierte Weiterbildung Demenz-Coach der ZAB GmbH richtet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Altenpflegende sowie Heilerziehungspflegende.

Anmeldung und weitere Informationen

Frau Angela Prattke
E-Mail: prattke@zab-gesundheitsberufe.de
Telefon: 05241 / 708 23 75

Teilnahmegebühr

2.508,00 €
(inkl. Seminarunterlagen, Pausengetränken)

Datum/Zeit
06.03.2023 - 06.12.2023
09:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Gütersloh
ZAB (Haus 21/Raum 12), Hermann-Simon-Str. 7
33334 Gütersloh
Kategorie
PREIS
2.508 €zzgl. USt.
Ausgebucht