Workshop und Praxisseminar EKG
Anwenden, ausprobieren, üben
MTA-F, Referent der Medizinischen Fortbildungsakademie (MediForA), Leiter der Fkt.-Abteilung der Neurologie im St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn, seit 10 Jahren als Referent für Aus-, Fort- und Weiterbildungen für nichtärztliches Fachpersonal tätig
Anwenden, ausprobieren, üben
Die Anforderungen an das Fachpersonal werden vielfältiger. Ob in Arztpraxen, nicht-invasiven Funktionsdiensten oder in Herzkatheter- bzw. EPU-Laboren wird umfangreiches Hintergrundwissen zur unabdingbaren Voraussetzung, um den modernen Aufgaben einer kompetenten Versorgung im klinischen Alltag gerecht zu werden. Um Neu- und Quereinsteiger:innen, aber auch erfahrenen Mitarbeiter:innen eine wichtige und notwendige Qualifikation zur korrekten Anlage der Standard- und Zusatzableitungen und zu einer kompetenten EKG-Blickdiagnose zu ermöglichen, wurde dieser Workshop konzipiert.
Inhalt
Anlage und Registrierung eines Standard-EKG und seine Zusatzableitungen
- Wiederholung und Erläuterung folgender Grundlagen: Anlagetechniken, EKG-Ableitungen und Anwendung einer kompetenten EKG-Blickdiagnostik
- Praktische Übungen: Anlage eines Standard-EKG, Anlage von Zusatzableitungen
- Tipps für das Langzeit-EKG
- Artefakte und Verpolung erkennen und beseitigen
- Praktische Tipps für die adäquate Nachbereitung
- Einmal-Klebeelektroden vs. Saugelektroden
Blickdiagnostik im EKG
- Das normale EKG und seine Variationen
- Praktische Übungen der Blickdiagnose an vielen pathologischen EKG-Beispielen
- Auswertung von mitgebrachten EKG-Beispielen möglich und erwünscht
Seminarziele
- Dieser Workshop zielt mit seinem praxisorientierten Ansatz auf eine kompetente Blickdiagnose im EKG, insbesondere während der EKG-Registrierung und dem EKG-Monitoring. Sie üben die Anlagetechnik des Standard-EKG und ebenso das Anlegen der Zusatzableitungen. Durch eine gezielte Wissensvermittlung werden Ihnen die wichtigen Aspekte der Blickdiagnostik praxisnah erläutert und Sie können die EKG-Blickdiagnose an vielen pathologischen EKG-Beispielen intensiv trainieren.
Zielgruppe
- Nichtärztliches Fachpersonal, Medizinische Fachangestellte, Medizinisch-Technische, Assistenten und Pflegekräfte von Normal- und Intensivstationen, aus den Notaufnahmen sowie Funktions- und OP-Bereichen
Teilnahmegebühr
(einschließlich Unterlagen und Seminarverpflegung, zzgl. USt.)
259,00 €
PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).