Weiterbildung Praxisanleitung für MTA

Mit der Reform der MTA-Ausbildung steigen die Anforderungen an Praxisanleiter:innen. Wer heute ausbildet, braucht nicht nur fachliche, sondern auch pädagogische Kompetenz. Diese Weiterbildung bietet Ihnen genau das – praxisnah, anerkannt und zukunftsorientiert.

 

 

Inhalt

 

Ziel der Weiterbildung ist es, die Praxisanleitung in ihrer Rolle als Vermittler von Wissen und Kompetenzen zu stärken. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Auszubildenden individuell fördern und unterstützen können und wie sie selbst als Vorbild und Coach agieren können. Themen in der Weiterbildung sind u.a.:

 

  • Modul 1: Berufliches Selbstverständnis in der Praxisanleitung entwickeln
  • Modul 2: Mit der Schule kooperieren und an der Praxisbegleitung mitwirken
  • Modul 3: Praktische Ausbildung planen und vorbereiten
  • Modul 4: Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
  • Modul 5: Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren
  • Modul 6: Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung qualifiziert bewerten
  • Modul 7: Einen Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung entwickeln und evaluieren

 

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen in praktischen Übungen zu erlernen und zu vertiefen. Auch der Austausch mit anderen Teilnehmenden im Kurs ist ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung.

 

 

Aufbau

 

Die Weiterbildung zur Praxisanleitung für MTA qualifiziert Sie dazu, Auszubildende in der medizinisch-technischen Ausbildung strukturiert, fachlich fundiert und pädagogisch kompetent anzuleiten. In diesem Kurs erwerben Sie das nötige Wissen, um Lernprozesse individuell zu gestalten, gezielt zu fördern und eine reflektierte Anleitung im praktischen Alltag sicherzustellen.

 

Unsere Weiterbildung orientiert sich an den aktuellen gesetzlichen Vorgaben nach § 4 Absatz 3 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für MTA-Berufe (MTAPrV) und umfasst mindestens 300 Stunden, aufgeteilt in Präsenz- und Selbstlernphasen.

 

Wir orientieren uns bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Weiterbildung an die Empfehlungen des DVTA (Dachverband der Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V.).

 

Die jeweiligen Kursdaten entnehmen sie den unten aufgeführten unterschiedlichen Terminen im Bereich "Mehr Informationen".

 

 

Zielgruppe/Zulassungsvoraussetzungen

 

  • Medizinisch-technische Assistent:innen (MTL, MTR, MTF, MTV)

 

und eine mindestens einjährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufe.

 

 

Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Kopie der Urkunde der Berufserlaubnis an info@peg-akademie.de senden.

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Kursleitung

Referent Benjamin Dill
Benjamin Dill
Stv. Leitung PEG Akademie

Bildung und Bildungsmanagement M.A.

Pflegepädagogik B.A.

Gesundheits- und Krankenpfleger

Ort

Keine Events verfügbar.