Weiterbildung Praxisanleitung

entsprechend AVPfleWoqG, ATA-OTA-G, HebG, MTA-G und NotSanG

Die Weiterbildung zur Praxisanleitung ist ein zentraler Bestandteil der beruflichen Qualifikation im Gesundheitswesen. Praxisanleitende übernehmen eine entscheidende Rolle in der Pflegeausbildung, da sie Auszubildende dabei unterstützen, fachliche, soziale und methodische Kompetenzen zu entwickeln. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist eine Weiterbildung zur Praxisanleitung unerlässlich.

 

 

Inhalt

 

Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden auf ihre Rolle als Praxisanleiter:in gezielt vorzubereiten und sie in ihrer Funktion als Mentor:in, Vorbild und Wissensvermittler:in zu stärken. Die Inhalte sind praxisnah und orientieren sich an den Anforderungen der beruflichen Pflegeausbildung.

 

Themenschwerpunkte im Kurs:

 

  • Pädagogische Grundlagen der Praxisanleitung
  • Didaktik und Methodik im Ausbildungsalltag
  • Kommunikation, Feedback und Konfliktmanagement
  • Rolle und Aufgaben von Praxisanleitenden
  • Ethische Aspekte in der Anleitung
  • Rechtliche Grundlagen der Ausbildung
  • Austausch und Reflexion mit anderen Praxisanleitenden
  • Praktische Übungen zur Umsetzung im Berufsalltag

 

Hinweis: Für spezifische Berufsgruppen wie Pflege, ATA/OTA, Hebammenkunde, MTA oder Notfallsanitäter:innen werden inhaltlich angepasste Unterrichte angeboten.

 

Modulbeschreibung der Weiterbildung zur Praxisanleitung anhand der AVPfleWoqG

 

 

Aufbau

 

Die staatlich anerkannte Weiterbildung wird gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) durchgeführt. Die Qualifizierung ist berufsbegleitend und umfasst 300 Stunden theoretischen Unterricht (à 45 Minuten) inklusive 16 Stunden Hospitation (à 60 Minuten). 

 

Vorteile: 

 

  • Flexibles, berufsbegleitendes Format
  • Präsenz- und Online-Phasen

 

Die jeweiligen Kursdaten entnehmen sie den unten aufgeführten unterschiedlichen Terminen im Bereich "Mehr Informationen".

 

 

Zielgruppe/Zulassungsvoraussetzungen

 

  • Krankenschwester und -pfleger
  • Gesundheits- und Krankenpflegende
  • Pflegefachfrau und -fachmann
  • Kinderkrankenschwester und -pfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
  • Altenpflegende
  • Operationstechnische Assistentin und Assistent
  • Anästhesietechnische Assistentin und Assistent
  • Notfallsanitäter:in
  • Hebamme und Entbindungspfleger
  • Medizinisch-technische Assistent:innen (MTL, MTR, MTF, MTV)

 

und eine mindestens einjährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufe.

 

 

Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Kopie der Urkunde der Berufserlaubnis an info@peg-akademie.de senden.

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Das sagen unsere Teilnehmenden

Cristine Schneider

Kompetent, praxisnah, inspirierend – exzellente Weiterbildung bei der PEG Akademie.

Anna-Maria Fürböck

Sehr gute Akademie! Ich kann die PEG-Akademie für die Fortbildung zum Praxisanleiter bedenkenlos weiterempfehlen! Sowohl die Dozenten als auch die Fachlich vermittelten Inhalte sind einwandfrei. Die Benotung der Tests ist fair und die Unterstützung bei Projekten ist jederzeit gegeben. Zudem bekommt man Snacks :)

Sarah Leise

Die Weiterbildung Praxisanleitung war gut organisiert und sehr lehrreich! 

Es hat mir viel spaß gemacht!

Kursleitung

Referent Benjamin Dill
Benjamin Dill
Stv. Leitung PEG Akademie

Bildung und Bildungsmanagement M.A.

Pflegepädagogik B.A.

Gesundheits- und Krankenpfleger

Ort

Keine Events verfügbar.