Online Weiterbildung Praxisanleitung für Pflege und ATA/OTA

nach den Vorgaben der AVPfleWoqG und dem PflBG
Referenten
Benjamin Dill
Stv. Leitung PEG Akademie

Bildung und Bildungsmanagement M.A.

Pflegepädagogik B.A.

Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Praxisanleitung ist ein wichtiger Bestandteil der Pflegeausbildung von zukünftigen Pflegekräften. Sie ist dafür verantwortlich, dass die Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um später selbstständig und kompetent in ihrem Beruf arbeiten zu können. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist eine Weiterbildung in der Praxisanleitung unerlässlich.

Inhalt

Ziel der Weiterbildung ist es, die Praxisanleitung in ihrer Rolle als Vermittler von Wissen und Kompetenzen zu stärken. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Auszubildenden individuell fördern und unterstützen können und wie sie selbst als Vorbild und Coach agieren können. Themen in der Weiterbildung sind u.a. ::

  • Pädagogische Grundlagen
  • Didaktik und Methodik der Praxisanleitung
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Rolle und Aufgaben der Praxisanleitung
  • Ethisch Denken und Handeln
  • Rechtliche Grundlagen

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen in praktischen Übungen zu erlernen und zu vertiefen. Auch der Austausch mit anderen Teilnehmenden im Kurs ist ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung.

Abweichende Seminarinhalte für ATA/OTA und Pflege sind vorgesehen.

Zeitplanung

25.-28.06.24

23.-26.07.24

24.-27.09.24

15.-18.10.24

26.-29.11.24

17.-20.12.25

21.-24.01.25

18.-20.02.25

Abschlussprüfung & Zeugnisübergabe 19. & 20.03.2025

Modulbeschreibung der Weiterbildung zur Praxisanleitung anhand der AVPfleWoqG

Aufbau

Die Weiterbildung findet ONLINE über die Plattform Zoom statt.

Die staatlich anerkannte Weiterbildung wird gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) durchgeführt. Die Qualifizierung ist berufsbegleitend und umfasst 300 Stunden theoretischen Unterricht (à 45 Minuten) inklusive 16 Stunden Hospitation (à 60 Minuten). Wir sind anerkannte Weiterbildungsstätte der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB).

Die Prüfungsformen sind eine Klausur, ein Referat, ein Projektbericht und eine mündliche Abschlussprüfung.

Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Kopie der Urkunde der Berufserlaubnis an info@peg-akademie.de senden.

Zielgruppe/Zulassungsvoraussetzungen

  • Krankenschwester und -pfleger
  • Gesundheits- und Krankenpflegende
  • Pflegefachfrau und -fachmann
  • Kinderkrankenschwester und -pfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
  • Altenpflegende
  • Operationstechnische Assistentin und Assistent / Anästhesietechnische Assistentin und Assistent
  • Notfallsanitäter:in
  • Hebamme und Entbindungspfleger

Ihre Vorteile

  • Unsere Dozenten begleiten Sie täglich während im virtuellen Klassenzimmer 
  • Örtliche Flexibilität
  • Keine Fahrwege

Technische Voraussetzungen

  • PC / Laptop mit stabiler Internetverbindung
  • Mikrofon, Kopfhörer oder Lautsprecher, Kamera

Kosten

(einschließlich Unterlagen)
2.200,00 €

PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Datum/Zeit
25.06.2024 - 20.03.2025
09:00 - 16:15
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Online-Seminar