Weiterbildung Pflegedienstleitung (AVPflegWoqG)

inkl. Verantwortliche Pflegefachkraft nach §71 SGB XI
Referenten
Julian-Anselm Bayer
Leitung PEG Akademie

Schulmanagement M.A., Pflegepädagogik B.A.

Gesundheits- und Krankenpfleger

Referenten
Benjamin Dill
Stv. Leitung PEG Akademie

Bildung und Bildungsmanagement M.A.

Pflegepädagogik B.A.

Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Weiterbildung soll das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Pflegeeinheit und in der Pflegewissenschaft vermitteln. Sie soll dazu befähigen, erworbenes Wissen situationsgerecht in der Leitungspraxis anzuwenden, das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohner:innen sowie der Mitarbeiter:innen günstig zu gestalten, die mit den Leitungsaufgaben verbundenen Herausforderungen angemessen zu bewältigen sowie ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln, die Wechselwirkungen zwischen der Leitungstätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren zu verstehen und in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung zu berücksichtigen.

Die Weiterbildung wird in Form einer Basis- und Aufbauweiterbildung durchgeführt. Ihr Vorteil: Präsenz- und Onlineunterrichte sowie Lehrskripte!

  • 460 Basisunterrichtsstunden (Verantwortliche Pflegefachkraft)
  • 264 Aufbauunterrichtsstunden (Pflegedienstleitung Basis- und Aufbauweiterbildung)
  • ein Praktikum im Umfang von 40 Praxisstunden

Studienkonzept

Die Teilnehmer:innen sollen befähigt werden:

  • Patienten- und bewohnerorientierte Pflege zu ermöglichen und den organisatorischen Rahmen zur Realisierung dieser Aufgaben vorzugeben
  • Die Leitungsaufgaben angemessen zu bewältigen sowie ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln, die Wechselwirkungen zwischen der Leitungstätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren zu verstehen und in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung zu bewältigen
  • Durch adäquate Mitarbeiterführung Arbeitszufriedenheit zu schaffen und Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeit zu erwerben
  • Die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sicherzustellen
  • Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und unter Berücksichtigung fachlicher Gegebenheiten in die Praxis umzusetzen
  • Modelle moderner Organisationsformen sind bekannt

Leistungsnachweise

Hausarbeit, Klausuren, Hospitation- und Hospitationsbericht, Projektarbeit und mündliche Prüfungen.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Altenpfleger:in
  • Gesundheits- und Krankenpfleger:in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
  • Pflegefachfrau/-mann

Zeitplanung

Modul A: Soziale Führungs-Qualifikationen (272 Unterrichtsstunden)

Modul B: Ökonomische Qualifikationen (144 Unterrichtsstunden)

Modul C: Organisatorische Qualifikationen (156 Unterrichtsstunden)

Modul D: Strukturelle Qualifikationen (152 Unterrichtsstunden)

Genaue Stundenplanung wird noch bekanntgegeben!

Abschlussprüfung: Vorstellung der Projektarbeit

Zielgruppe

  • Pflegefachkräfte stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen

Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Kopie der Urkunde der Berufserlaubnis sowie eine Kopie der Urkunde Mentor an info@peg-akademie.de senden.

Teilnahmegebühr

(einschließlich Unterlagen)

5.499,00 €

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Datum/Zeit
30.09.2024 - 27.02.2026
09:00 - 16:15
Veranstaltungsort
München
PEG Akademie, Kreillerstr. 24
81673 München