EKG Aufbauseminar
Das pathologische EKG
MTA-F, Referent der Medizinischen Fortbildungsakademie (MediForA), Leiter der Fkt.-Abteilung der Neurologie im St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn, seit 10 Jahren als Referent für Aus-, Fort- und Weiterbildungen für nichtärztliches Fachpersonal tätig
Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle vieler Herzerkrankungen zunehmend an Bedeutung und verlangt vom Assistenz- und Krankenpflegepersonal elektrophysiologisches Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene Fähigkeiten. Unsere EKG-Seminare dienen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden. Im Mittelpunkt der Seminare stehen die technische Durchführung, Sicherheitsvorschriften der verschiedenen Verfahren, Analyse und Interpretation der EKG-Aufzeichnungen sowie der Erfahrungsaustausch.
Inhalt
Ätiologie und patho-elektrophysiologische Grundlagen der Arrhythmie-Entstehung
Veränderung im EKG bei bradykarden und tachykarden Rhythmusstörungen:
- Vorhofflimmern und -flattern
- Lebensbedrohliche Tachykardien
- Pausen und ihre Ursachen
Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen:
- Path. Sinusrhythmen, AV-Blöcke, Schenkelblöcke im EKG
Schmale und breite Kammerkomplexe – Differentialdiagnose und Bedeutung:
- Das Präexitationssyndrom WPW, Schrittmacher-EKG und ventrikuläre Leitungsstörungen
Extrasystolen (SVES und VES):
- Supraventrikuläre und ventrikuläre Extraschläge (SVES und VES) im EKG
- Das Präexitationssyndrom WPW
Erregungsrückbildungsstörungen im EKG:
- Elektrolytverschiebungen, QT-Zeit und ihre Bedeutung
- Infarktstadien und ihre Veränderungen im EKG
- EKG-Veränderungen bei einem Vorderwand- und Hinterwandinfarkt
Erläuterung der EKG-Blickdiagnose an vielen EKG-Beispielen
Zielgruppe
- Nichtärztliches Fachpersonal (inhaltliche Kenntnisse auf Grundlage unseres Basisseminars sind für die Teilnahme an dem Aufbauseminar Voraussetzung.)
Teilnahmegebühr
(einschließlich Unterlagen und Seminarverpflegung)
229,00 €
PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).