PPR 2.0 Interimswerkzeug oder Standard?

Alles was Sie wissen sollten – Level Anwender
Referenten
Dr. Pia Wieteck
Leitung der Abteilung Forschung & Entwicklung bei der RECOM GmbH

Gesundheits- und Krankenpflegerin; Pflegewissenschaftlerin & Lehrperson in der Pflege

Referenten
Carina Sickau
Referentin bei der RECOM GmbH

Die PPR 2.0 ist in aller Munde und hat Auswirkungen auf die Pflegeprozessdo - kumentation. Mit diesen beiden Seminarformaten werden einerseits die An - wender hinsichtlich der korrekten Einstufung mit Hilfe der neuen PPR 2.0 für Erwachsene fit gemacht und Strategien zur Optimierung der Plausibilität der Einstufung entwickelt. Des Weiteren werden Multiplikatoren vertieft geschult, um didaktisch ansprechend Kollegen, neue Mitarbeitende oder Auszubildende in der Anwendung der PPR 2.0 zu unterweisen.

Theoretische Inhalte

  • Gesetzlicher Rahmen für die Umsetzung der PPR 2.0
  • Grundlagen der neuen PPR 2.0 für Erwachsene
  • Ergebnisse des Pre-Tests in Kliniken
  • Wie werden die Ergebnisse der PPR 2.0 zur Personalsteuerung genutzt?
  • Reflexion des Einstufungs- und Dokumentationsaufwands im Rahmen einer Plausibilisierung
  • Einstufungskriterien im Detail – Abgleich mit PKMS-Elementen, die sich in der A4 wiederfinden
  • Neue Zeitwerte
  • Pflegepersonalberechnung mit der neuen PPR 2.0
  • Was ist zu beachten, wenn es digital funktionieren soll?

Praktische Übungen

  • Anhand von Dokumentationsbeispielen aus der Pflegepraxis wird die korrekte Einstufung der PPR 2.0 an Fallbeispielen geübt
  • Mögliche Plausibilisierungsüberlegungen in der Pflegedokumentation werden diskutiert
  • Diskussion über mögliche sinnvolle Prozessgestaltung, um die PPR 2.0-Kodierung im Pflegealltag umzusetzen.

 

Seminarziele

  • Ziel des Seminars ist es, die Mitarbeitenden für eine korrekte Einstufung mit Hilfe der neuen PPR 2.0 für Erwachsene fit zu machen. Zudem werden im Seminar Strategien zur Optimierung der Plausibilität der Einstufung entwickelt. Sollte die PPR 2.0 zur Berechnung der künftigen Pflegebudgets und Personalstellen genutzt werden, ist mit einer Plausibilisierung der Einstufung zu rechnen. Da in der PPR 2.0 der PKMS zur Kodierung der A4-Leistungen abgebildet ist, wird zudem explizit auf die Elemente, die aus der PKMS-Dokumentation erhalten bleiben sollten, das Augenmerk gerichtet. Zudem werden Strategien entwickelt, wie eine einfache & zuverlässige Kodierung der PPR 2.0 möglich ist.

 

Zielgruppe

PPR 2.0 Anwender im Akutsetting

 

Teilnahmegebühr

(einschließlich Unterlagen)
149,00 €

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Datum/Zeit
18.04.2023
09:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Online-Seminar