Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) – Personalbemessung auf Normalstationen für Erwachsene anhand der PPR 2.0
Ziel des Seminars ist es, beruflich Pflegende für die Arbeit mit der neuen Pflegepersonalbemessung für Erwachsene fit zu machen. Neben Grundlagen zum gesetzlichen Rahmen und den grundlegenden Nutzungshinweisen werden die Kriterien für die korrekte PPR-Einstufung in den einzelnen Leistungsbereichen vermittelt. Es werden Wege aufgezeigt, wie eine einfache & zuverlässige Kodierung möglich ist und das Augenmerk darauf gerichtet, Strategien zur Optimierung der Plausibilität der Einstufung zu entwickeln. Bei Nutzung der Pflegepersonalbemessung für Erwachsene zur Berechnung der künftigen Pflegebudgets und Personalstellen ist eine plausible Einstufung sowie deren Dokumentation wesentlich. Die Seminarinhalte werden immer zeitnah an die aktuellen Weiterentwicklungen und Neuerungen angepasst.
Inhalt
Theoretische Inhalte
- Gesetzlicher Rahmen für die Umsetzung der Pflegepersonalbemessung für Erwachsene
- Grundlagen der neuen Pflegepersonalbemessung für Erwachsene
- Ergebnisse des Pretests in in Erprobungs-Kliniken und aktuelle Entwicklungen
- Klärung häufig gestellter Fragen zum Geltungsbereich, zur allgemeinen Anwendung sowie
zum A- und S-Bereich - Wie werden die Ergebnisse der Pflegepersonalbemessung für Erwachsene genutzt?
- Einstufungskriterien im Detail: Klärung der Interpretationsspielräume
- Neue Zeitwerte und deren Handhabung zur SOLL-Personalberechnung
- Pflegepersonalberechnung für Erwachsene zur Personalberechnung und Datenlieferung an das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK)
- Was ist zu beachten, wenn eine Einstufung digital funktionieren soll?
Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen
- Anhand von Dokumentationsbeispielen aus der Pflegepraxis wird die korrekte Einstufung der PPR 2.0 verdeutlicht
- Mögliche Plausibilisierungsüberlegungen in der Pflegedokumentation werden diskutiert
- Diskussion über mögliche sinnvolle Prozessgestaltung, um die Personalbemessung für Erwachsene im Pflegealltag umzusetzen
Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass diese Web-Seminare mithilfe der Online-Plattform Edudip stattfinden (Voraussetzung: eine stabile Internetverbindung).
Wir empfehlen Ihnen, sich vor Beginn des Web-Seminars mit Ihrer IT in Verbindung zu setzen, ob etwaige Blocker installiert sind. Ggf. müssen die Proxyeinstellungen angepasst werden. Zudem empfehlen wir, die neusten Browserversionen von Chrome oder Firefox zu verwenden.
RECOM als Veranstalter hat leider keinen Einfluss auf die durch Ihre Internetverbindung zugelassene Ton- und Bildqualität.
Durchführung: Edudip, per Veranstaltungslink im Browser (empfohlen Google Chrome). Sehr empfehlenswert ist die Teilnahme an den Testterminen von EDUDIP um eventuelle technische Schwierigkeiten im Vorfeld klären zu können. Testtermine werden zirka eine Woche vor den Terminen angeboten. Hierüber werden alle angemeldeten Personen per Mail informiert.
Zudem ist im Vorfeld eine Abfrage, ob die Einrichtung eine Spamfilter hat, der gewisse Links von außen nicht zulässt, sehr hilfreich. Ein Hinweis darauf ist, dass die angemeldeten TN dann keinen Link von der Plattform erhalten. In diesem Fall Interessierte TN könnten sich dann ggf. über die Privat Mail Adresse anmelden.
Zielgruppe
- PPR 2.0 Anwender im Akutsetting & Entscheider
Teilnahmegebühr
(einschließlich Unterlagen zum Download)
219,00 € zzgl. MwSt.
Veranstalter
Ihre Daten werden an den Veranstalter zur Abwicklung des Seminars weitergeleitet!
Referenten

Gesundheits- und Krankenpflegerin; Pflegewissenschaftlerin & Lehrperson in der Pflege