Pflegedienstleitung - Basisweiterbildung
Wohnbereichsleitung - Verantwortliche Pflegefachkraft
Die Basisweiterbildung richtet sich an Pflegefachpersonen, die eine verantwortliche Position in einer stationären Pflegeeinrichtung oder einem ambulanten Pflegedienst übernehmen oder sich auf diese vorbereiten möchten. Sie orientiert sich an den aktuellen gesetzlichen Vorgaben gemäß dem Gesetz zur Ausführung der Pflege- und Wohnqualitätsgesetze (AVPfleWoqG) sowie dem § 71 Abs. 3 Satz 4 des Sozialgesetzbuches XI (SGB XI).
Im Fokus der Weiterbildung steht die Vermittlung aktuellen fachlichen Wissens zur Führung und Organisation einer Pflegeeinheit sowohl im stationären als auch im ambulanten Setting. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen, die sie dazu befähigen, Leitungsverantwortung professionell und reflektiert wahrzunehmen, die Qualität der Pflege kontinuierlich zu sichern und die Strukturen ihrer Einrichtung oder ihres Pflegedienstes aktiv mitzugestalten.
Die Weiterbildung soll die Teilnehmenden insbesondere dazu befähigen:
- das erworbene Wissen situationsgerecht in der Leitungspraxis anzuwenden,
- das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohnerinnen und Bewohner bzw. der Klientinnen und Klienten sowie der Mitarbeitenden gesundheitsförderlich und motivierend zu gestalten,
- Herausforderungen im Führungsalltag – sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich – sicher zu bewältigen,
- ein kritisches Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen Leitungshandeln und gesellschaftlichen, politischen, ökologischen und ökonomischen Einflussfaktoren zu entwickeln,
- in enger Abstimmung mit der Einrichtungsleitung bzw. der Pflegedienstleitung fundierte Entscheidungen zu treffen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten.
Neben pflegewissenschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Aspekten liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung kommunikativer, sozialer und ethischer Kompetenzen, die für eine verantwortungsvolle Leitungstätigkeit unverzichtbar sind – unabhängig vom Versorgungsbereich.
Inhalt
- Modul A: Soziale Führungs-Qualifikationen (200 UE)
- Modul B: Ökonomische Qualifikationen (80 UE)
- Modul C: Organisatorische Qualifikationen (92 UE)
- Modul D: Strukturelle Qualifikationen (88 UE)
Aufbau
- 460 Basisunterrichtsstunden
- Die Unterrichte finden in Präsenz, Online und als Selbstorganisiertes Lernen (SOL) statt
- Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen
- Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit, der Präsentation und einem Fachgespräch
Zielgruppe/Zulassungsvoraussetzungen
- Altenpflegende
- Gesundheits- und Krankenpflegende
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
- Pflegefachfrauen/-männer
mit mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
Die Kurstermine entnehmen sie bei der unten aufgelisteten Bildungsmaßnahme unter "Mehr Informationen".
Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Kopie der Urkunde der Berufserlaubnis an info@peg-akademie.de senden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Kursleitung

Schulmanagement M.A., Pflegepädagogik B.A.
Gesundheits- und Krankenpfleger