Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches (DKG)
entsprechend der aktuellen DKG-Empfehlung zur Weiterbildung Stationsleitung
Die Weiterbildung zur Stationsleitung ist eine spezialisierte Bildungsmaßnahme, die darauf abzielt, Pflegefachkräfte auf eine Führungsposition im stationären Bereich vorzubereiten. Diese Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmenden, die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben, um eine effektive Leitungsfunktion auf einer Krankenhausstation auszuüben. Teilnehmende erwerben umfassendes Wissen in den Bereichen Organisation, Personalführung und Kommunikation und werden befähigt, ihre Rolle als Führungskraft sicher und kompetent auszugestalten. Damit bietet die Weiterbildung eine fundierte Grundlage für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen, die eine Leitungsfunktion übernehmen möchten.
Inhalt
Die berufsbegleitende Weiterbildung ist modular aufgebaut und orientiert sich an den aktuellen Anforderungen im Gesundheitswesen. Sie umfasst ein Basismodul sowie fünf spezialisierte Fachmodule:
- Entwicklungen initiieren und gestalten
- Betriebswirtschaftlich und richtlinienkonform agieren
- Innovativ handeln
- Mitarbeitende fördern und motivieren
- Organisationsmanagement als Führungskraft implementieren
- Führen und leiten
Die Weiterbildung wird durchgeführt nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 10.09.2024.
Aufbau
- 720 Stunden Theorie als Blockunterricht nach Modulen (davon 25% in Form von selbstorganisierten Lerneinheiten)
- 80 Stunden Hospitation (davon mindestens 40 Stunden extern)
- Modulprüfungen (schriftlich und mündlich) und mündliche Abschlussprüfung
Die jeweiligen Kursdaten entnehmen sie den unten aufgeführten unterschiedlichen Terminen im Bereich "Mehr Informationen".
Zielgruppe/Zulassungsvoraussetzungen
- Gesundheits- und Krankenpflegende
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
- Krankenschwester oder -pfleger
- Kinderkrankenschwester oder -pfleger
- Altenpflegende
- Hebamme oder Entbindungspfleger
- Operationstechnische:r Assistentin oder Assistent
- Anästhesietechnische:r Assistentin oder Assistent
- Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter
mit mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vor Weiterbildungsbeginn im Ausbildungsberuf.
Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Kopie der Urkunde der Berufserlaubnis an info@peg-akademie.de senden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Das sagen unsere Teilnehmenden
Kursleitung

Bildung und Bildungsmanagement M.A.
Pflegepädagogik B.A.
Gesundheits- und Krankenpfleger
Seminarübersicht
83022 Rosenheim
