Weiterbildung zum Demenz-Coach
an Kliniken und Reha-Einrichtungen
Kooperationsveranstaltung mit der Alzheimer-Gesellschaft Kreis Gütersloh e.V.
Das Konzept hat den deutschen Weiterbildungspreis 2012 erhalten
Demenzkranke Patient:innen stellen für die Mitarbeitenden von Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen häufig eine besondere Herausforderung dar. Sie kommen wegen körperlicher Leiden zur Operation, als Notfall oder als Reha-Patient in die Klinik. Das Personal kann oft nicht angemessen auf die spezifischen Bedürfnisse der demenzkranken Menschen eingehen, es kommt zu Missverständnissen, Stress und Konflikten.
Zehn bis 15 Prozent der Patienten im Krankenhaus leiden an Demenz – Tendenz steigend.
Inhalt
Um diesen Patienten die angemessene professionelle Pflege angedeihen zu lassen, erwerben Sie in dieser praxisorientierten Weiterbildung die Kompetenz für folgende Funktionen und Aufgaben:
- Dach- und sachkundiger Ansprechpartner:in für alle Fragen rund um das Thema Demenz in der Klinik/Einrichtung
- Begleitung demenzkranker Menschen in der Klinik/Einrichtung in jeder Phase der Betreuung
- Beratung des Klinik-/Einrichtungspersonals im Umgang mit demenzkranken Menschen
- Fachexperte bei ethischen Fallbesprechungen
- Konfliktmanager zwischen Angehörigen, dem Demenzkranken und der Institution
- Gewinnung, Ausbildung und Begleitung Freiwilliger, die demenzkranke Menschen in den Einrichtungen betreuen
- Beratung und Begleitung von Angehörigen
- Beratung und Begleitung pflegender Angehöriger während des Klinikaufenthalts
- Initiierung und/oder Organisation demenzspezifischer Fortbildungen für Mitarbeiter:innen
- Entwicklung von Konzepten und Standards für den Umgang mit demenzkranken Menschen in der Klinik und in Rehabilitationseinrichtungen in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
- Kooperation mit dem Krankenhaus-Sozialdienst
- Vernetzung mit Demenz-Coaches aus anderen Einrichtungen
NEU und AKTUELL in der Weiterbildung:
Für einen guten Start um neue Herausforderungen sicher meistern zu können, benötigt man ein solides Wissensfundament.
Diesen Anspruch nehmen wir regelmäßig zum Anlass unsere Weiterbildung praxisnah weiterzuentwickeln und immer wieder dem Arbeitsalltag anzupassen.
Ganz neu integriert wurden weitere Lerneinheiten für den digitalen Unterricht, somit erwerben Sie mehr Wissen, ohne verreisen zu müssen. Sie benötigen lediglich ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. Es ist keine Software- oder Lizenzgebühr erforderlich.
Ablauf
- 09. - 13.03.2026 Gütersloh
- 14. - 15.04.2026 Online
- 28. - 29.04.2026 Online
- 18. - 22.05.2026 Gütersloh
- 16. - 17.06.2026 Online
- 08. - 09.09.2026 Online
Termine jeweils 09.00 - 16.00 Uhr
Abschlusskolloquium
- 02.11.2026 Gütersloh, 09.00 - 16.00 Uhr
2027 finden 4 Coachingtermine nach Absprache statt.
Online März 2027, Präsenztermin im Mai 2027, online September 2027, Präsenztermin im November 2027 mit Zertifikatsübergabe
Die Coachingtage dienen der Unterstützung des Gelernten in die Praxis. Jeweils 09:00-16:00 Uhr
Die Weiterbildung ist anrechenbar im Wahlbereich der Zercur Geriatrie® - Fachweiterbildung Pflege
Zielgruppe
- Gesundheits- und Krankenpflegende, Alten- sowie Heilerziehungspflegende, Leitungskräfte, Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Veranstalter
Referenten

Pflegewissenschaftlerin (FH), Pflege- und Sozialcoach, Mäeutik Trainerin

Fachkrankenschwester, NLP-Practitioner, Praktikerin integrative Validation