Pflegediagnostik mit NANDA-I für Praxis und Lehre
Grundlagen & praktische Anwendung
Das praxisorientierte Seminar vermittelt den notwendigen theoretischen Hintergrund sowie praktische Erfahrungen, um die Pflegediagnostik mit der Klassifikation NANDA-I erfolgreich umzusetzen. Es ist darauf ausgelegt, intensiv im pflegediagnostischen Prozess zu schulen und ein Verständnis zu entwickeln, welchen Nutzen Pflegediagnostik und Pflegeklassifikationssysteme für Lehre und Berufsalltag haben können. Darüber hinaus werden der Pflegeprozess gesamthaft betrachtet und Optionen herausgearbeitet, um den Pflegeprozess nach der Pflegediagnostik mit NANDA-I zu vervollständigen. Nicht zuletzt zeichnet sich das Seminar durch mehrere Praxisbeispiele aus, die mit der neuen Version 2024–2026 von NANDA International bearbeitet werden.
Inhalt
Der pflegediagnostische Prozess
- Vorüberlegungen: Pflegeprozess und Pflegediagnosen im Zusammenspiel mit dem pflegediagnostischen Prozess und der Pflegedokumentation
- Pflegediagnostik: Basis für den pflegerischen Entscheidungsfindungsprozess
- Bedeutung von Assessments und Assessmentinstrumenten im Kontext des pflegediagnostischen Prozesses
- Fallbeispiele zur Illustration sowie zur Durchführung des pflegediagnostischen Prozesses
- Umsetzungsherausforderungen
- Hilfreiche Werkzeuge zur Durchführung und Vermittlung des pflegediagnostischen Prozesses
Der Nutzen von Pflegeklassifikationssystemen zur Abbildung von Pflegediagnostik und Pflegeprozess
- Pflegeklassifikationssysteme: Bedeutung und Nutzenpotenziale
- Anforderungen an Pflegeklassifikationssysteme
NANDA-I: Die Pflegediagnosen von NANDA International
- Ein kurzer Einblick in die Entstehungsgeschichte von NANDA-I
- Aufbau, Struktur und Besonderheiten von NANDA-I
- Der Weiterentwicklungs- und Validierungsprozess bei NANDA-I
- Neuerungen in der Version 2024–2026 von NANDA-I
- NANDA-I – und dann? Möglichkeiten zur Vervollständigung des Pflegeprozesses mit Pflegezielen und Pflegeinterventionen („NANDA-I PLUS“)
- Fallbeispiele zur praktischen Anwendung von NANDA-I / NANDA-I PLUS
NANDA-I anwenden – Fallbeispiele mit fokussierten Themenbereichen
- Fallbeispiele zu spezifischen Themenfeldern
- Diskussion über die Herausforderungen beim Arbeiten mit NANDA-I
Durchführung: Web-Seminar in TriCAT.
Bitte melden Sie sich mit Ihre E-Mail Adresse an, da eine spätere Änderung sehr aufwändig ist und eine Weiterleitung des Teilnahmelinks auf eine andere Mailadresse nicht funktioniert!
Das Dozententeam begleitet Sie bei jedem Schritt. Die Handhabung ist einfach und selbsterklärend. Sie brauchen lediglich einen PC oder Laptop mit Internetzugang sowie ein Headset. HIER finden Sie alles was Sie zu den technischen Voraussetzungen wissen müssen. Hinweis: Eine Teilnahme über ein Tablet oder Smartphone ist derzeit noch nicht möglich. Wir empfehlen aufgrund von Firewall-Einstellungen in Krankenhäusern eine Teilnahme über Ihren privaten Computer. Gerne sprechen Sie uns bei Fragen an.
Zudem ist im Vorfeld eine Abfrage, ob die Einrichtung eine Spamfilter hat, der gewisse Links von außen nicht zulässt, sehr hilfreich. Ein Hinweis darauf ist, dass die angemeldeten TN dann keinen Link von der Plattform erhalten. In diesem Fall Interessierte TN könnten sich dann ggf. über die Privat Mail Adresse anmelden.
Zielgruppe
- Pflegepersonen, Praxisanleitenden, Pflegepädagogen
Teilnahmegebühr
(einschließlich Unterlagen zum Download)
319,00 € zzgl. MwSt.
Veranstalter
Ihre Daten werden an den Veranstalter zur Abwicklung des Seminars weitergeleitet!