Herausforderndes Verhalten und psychosomatische Erkrankungen
Handlungssicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen
Pflege- und Betreuungskräfte begegnen im Berufsalltag häufig Menschen mit herausforderndem Verhalten – etwa Aggression, Rückzug, Misstrauen oder übersteigerte Ängste. Solche Verhaltensweisen können Ausdruck psychosomatischer Erkrankungen sein und stellen Fachpersonal vor besondere Herausforderungen. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen über die Entstehung und Hintergründe psychosomatischer Störungen sowie über Strategien im professionellen Umgang mit Betroffenen. Ziel ist es, Handlungssicherheit zu gewinnen, deeskalierend zu agieren und die eigene Belastung zu reduzieren.
Inhalt
- Erkennen und Verstehen von herausforderndem Verhalten im Kontext psychosomatischer Erkrankungen
- Vermittlung psychodynamischer und kommunikationspsychologischer Grundlagen
- Förderung der professionellen Selbstreflexion und Emotionsregulation im Umgang mit schwierigen Situationen
- Entwicklung von Handlungsstrategien zur Deeskalation und Beziehungsgestaltung
- Stärkung der Handlungskompetenz und Prävention von Überforderung
Zielgruppe
- Pflegefachpersonen in somatischen und psychiatrischen Einrichtungen
- Mitarbeitende im Sozial- und Gesundheitswesen (z. B. Betreuungskräfte, Praxisanleitende)
- Leitungskräfte im Pflegedienst, Stationsleitungen
- Interessierte aus psychosozialen und beratenden Berufen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Referenten

Michael Metzger
Bereichsleitung Pflegeentwicklung am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München
Supervisor/Coach (ISC)
Lehrer für Pflege (bfw)
Gesundheits- und Krankenpfleger für Psychiatrie (DKG)
Herausforderndes Verhalten und psychosomatische Erkrankungen
23.07.2026
-
24.07.2026
Michael Metzger
München - PEG Akademie
Kreillerstr. 24
81673 München
Kreillerstr. 24
81673 München
09:00
-
16:15
freie Plätze verfügbar
Preis
199,00 €