Parenterale und enterale Ernährung
Grundlagen und Anwendung künstlicher Ernährung in der Praxis
Um einer Mangelernährung (Malnutrition) zu begegnen bleibt häufig als begleitende oder alleinige Therapie die künstliche Ernährung. Hierbei sind zwei Verabreichungsformen möglich, die enterale und die parenterale Gabe. Häufig bestehen Unsicherheiten auf Seiten der Pflegenden hinsichtlich Nährstoffbedarf, Sondierung, Infusionsregime und Umgang mit Komplikationen.
Unsere Fortbildung hat das Ziel, das Wissen bei Pflegefachkräften rund um die Thematik künstliche Ernährung aufzufrischen und zu vertiefen.
Inhalt
- Nährstoffbedarf (innerhalb der unterschiedlichen Altersklassen)
- Künstliche Ernährungsprodukte und deren empfohlene Zufuhr Applikationsformen
- Sondierung und Infusionsregime (Berechnung der Sondierungsmenge, Kalorien- und Nährstoffbedarf, Laufrate)
- Bilanzierung
- Komplikationen anhand Praxisnaher Fallsituationen
- Überwachungsparameter
- Ethische und rechtliche Aspekte der künstlichen Ernährung
- Dokumentation
Seminarziele
- Wissen über die Thematik Kalorien- und Nährstoffbedarf, korrekte Sondierung bzw. Infusionsregime
- Kenntnis der Pflege und Handhabung
- Fähigkeit zur Erkennung und Bewältigung von Schwierigkeiten
Zielgruppe
- Pflegefachkräfte aus allen Versorgungsbereichen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Referenten

Jennifer Simone Freijs
Pflegepädagogin B.A.
Praxisanleiterin
Wundassistentin DGfW
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Parenterale und enterale Ernährung
24.04.2026
Jennifer Simone Freijs
Onlineseminar
15:00
-
18:15
freie Plätze verfügbar
Preis
79,00 €