Wund-Fachangestellte:r

Für die Behandlung von Menschen mit chronischen und schwerheilenden Wunden ist ein hohes Maß an Fach- und Sozialkompetenz von Nöten. Im Bereich der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte kommt den tätigen Medizinischen Fachangestellten eine hohe Bedeutung zu, wenn es um die Versorgungsqualität und das „Praxismanagement Wunde“ geht. Das Weiterbildungskonzept der WuFA (Wund-Fachange-stellten) wurde speziell entwickelt, um die Belange im niedergelassenen Bereich zu berücksichtigen, den Umgang mit den Betroffenen zu erlernen und mit anderen Akteuren im System sinnvoll und effizient agieren zu können.

 

Inhalt

 

Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 84 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten theoretische Schulung und fachpraktischen Unterricht sowie 16 Stunden Hospitation bei einem geeigneten Leistungserbringer. Um den Abschluss „WuFA – Wund-Fachangestellte:r“ zu erwerben, schließt die Weiterbildung mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab.

 

Achtung! Anerkannte “Wundexperten ICW” benötigen nur 36 UE, um den Abschluss als Pflegefachperson für Wundversorgung zu erhalten. Eine Anmeldung ist bei den aufgeführten Terminen möglich.

 

Aufbau

 

1.1 Grundlagen

 

  • Physiologie und Anatomie der Haut
  • Gefäßsystem
  • Wunde, Wundheilung
  • Mikrobiologie und Hygiene

 

1.2 Krankheitsbilder

 

  • Gefäßbedingte Erkrankungen
  • Chronische venöse Insuffizienz und Ulcus Cruris
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
  • *Lymphangiopathien
  • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
  • Dekubitualulcus und Dekubitusprophylaxe

 

1.3 Lokaltherapie Behandlungsprozess/Management:

 

  • *Wundbehandlungsprozess ausführen
  • Wundbehandlungsmittel und deren Anwendungsmethoden
  • *Verbandstechniken (Verbandwechsel)
  • Wunddokumentation

 

1.4 Adjuvante Maßnahmen

 

  • *Kompressionstherapie
  • Schmerzerfassung und -therapie
  • Ernährung

 

1.5 Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche

 

  • *Qualitätssicherung in der Wundtherapie (Kooperation, Kommunikation)
  • *Rechtliche Aspekte (Haftung, Expertenstandards, HM Verordnung)
  • *Lebensqualität, Motivation, Selbstwirksamkeit und Adhärenz

 

*Für ICW Wundexpertinnen und -experten sind nur die mit Sternchen gekenn- zeichneten 36 UE erforderlich.

 

Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen

 

  • Medizinische Fachangestellte
  • Arzthelferin/ Arzthelfer
  • VERAH
  • NäPA
  • Pflegefachkräfte in Arztpraxen

 

Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Kopie der Urkunde der Berufserlaubnis an info@peg-akademie.de senden.

 

Partner

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Kursleitung

Miriam Hofrichter
Fachliche Kursleitung

Exam. Pflegefachkraft, Kauffrau im Gesundheitswesen, Wundexpertin ICW®, Fachpflegekraft für Menschen mit chronischen Wunden, Vertriebsleitung Fachhandel

Referent Julian-Anselm Bayer
Julian-Anselm Bayer
Leitung PEG Akademie

Schulmanagement M.A., Pflegepädagogik B.A.

Gesundheits- und Krankenpfleger

Wund-Fachangestellte:r

Für die Behandlung von Menschen mit chronischen und schwerheilenden Wunden ist ein hohes Maß an Fach- und Sozialkompetenz von Nöten. Im Bereich der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte kommt den tätigen Medizinischen Fachangestellten eine hohe Bedeutung zu, wenn es um die Versorgungsqualität und das „Praxismanagement Wunde“ geht. Das Weiterbildungskonzept der WuFA (Wund-Fachange-stellten) wurde speziell entwickelt, um die Belange im niedergelassenen Bereich zu berücksichtigen, den Umgang mit den Betroffenen zu erlernen und mit anderen Akteuren im System sinnvoll und effizient agieren zu können.

 

Inhalt

 

Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 84 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten theoretische Schulung und fachpraktischen Unterricht sowie 16 Stunden Hospitation bei einem geeigneten Leistungserbringer. Um den Abschluss „WuFA – Wund-Fachangestellte:r“ zu erwerben, schließt die Weiterbildung mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab.

 

Achtung! WundexpertInnen ICW: Bitte bei Anmeldung auf die vorhandene Qualifikation hinweisen.

 

Aufbau

 

1.1 Grundlagen

 

  • Physiologie und Anatomie der Haut
  • Gefäßsystem
  • Wunde, Wundheilung
  • Mikrobiologie und Hygiene

 

1.2 Krankheitsbilder

 

  • Gefäßbedingte Erkrankungen
  • Chronische venöse Insuffizienz und Ulcus Cruris
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
  • *Lymphangiopathien
  • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
  • Dekubitualulcus und Dekubitusprophylaxe

 

1.3 Lokaltherapie Behandlungsprozess/Management:

 

  • *Wundbehandlungsprozess ausführen
  • Wundbehandlungsmittel und deren Anwendungsmethoden
  • *Verbandstechniken (Verbandwechsel)
  • Wunddokumentation

 

1.4 Adjuvante Maßnahmen

 

  • *Kompressionstherapie
  • Schmerzerfassung und -therapie
  • Ernährung

 

1.5 Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche

 

  • *Qualitätssicherung in der Wundtherapie (Kooperation, Kommunikation)
  • *Rechtliche Aspekte (Haftung, Expertenstandards, HM Verordnung)
  • *Lebensqualität, Motivation, Selbstwirksamkeit und Adhärenz

 

*Für ICW Wundexpertinnen und -experten sind nur die mit Sternchen gekenn- zeichneten 36 UE erforderlich.

 

Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen

 

  • Medizinische Fachangestellte
  • Arzthelferin/ Arzthelfer
  • VERAH
  • NäPA
  • Pflegefachkräfte in Arztpraxen

 

Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Kopie der Urkunde der Berufserlaubnis an info@peg-akademie.de senden.

 

Partner

Teilnahmegebühr

 

1.290,00 €

490,00 € für ICW WundexpertInnen

(einschließlich Unterlagen)

PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Ausgebucht
Wund-Fachangestellte:r
24.03.2025 - 28.05.2025
Julian-Anselm Bayer
München - PEG Akademie
Kreillerstr. 24
81673 München
09:00 - 16:15
ausgebucht
Preis
1.290,00 €
Ausgebucht
Wund-Fachangestellte:r

Für die Behandlung von Menschen mit chronischen und schwerheilenden Wunden ist ein hohes Maß an Fach- und Sozialkompetenz von Nöten. Im Bereich der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte kommt den tätigen Medizinischen Fachangestellten eine hohe Bedeutung zu, wenn es um die Versorgungsqualität und das „Praxismanagement Wunde“ geht. Das Weiterbildungskonzept der WuFA (Wund-Fachange-stellten) wurde speziell entwickelt, um die Belange im niedergelassenen Bereich zu berücksichtigen, den Umgang mit den Betroffenen zu erlernen und mit anderen Akteuren im System sinnvoll und effizient agieren zu können.

 

Inhalt

 

Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 84 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten theoretische Schulung und fachpraktischen Unterricht sowie 16 Stunden Hospitation bei einem geeigneten Leistungserbringer. Um den Abschluss „WuFA – Wund-Fachangestellte:r“ zu erwerben, schließt die Weiterbildung mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab.

 

Achtung! WundexpertInnen ICW: Bitte bei Anmeldung auf die vorhandene Qualifikation hinweisen.

 

Aufbau

 

1.1 Grundlagen

 

  • Physiologie und Anatomie der Haut
  • Gefäßsystem
  • Wunde, Wundheilung
  • Mikrobiologie und Hygiene

 

1.2 Krankheitsbilder

 

  • Gefäßbedingte Erkrankungen
  • Chronische venöse Insuffizienz und Ulcus Cruris
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
  • *Lymphangiopathien
  • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
  • Dekubitualulcus und Dekubitusprophylaxe

 

1.3 Lokaltherapie Behandlungsprozess/Management:

 

  • *Wundbehandlungsprozess ausführen
  • Wundbehandlungsmittel und deren Anwendungsmethoden
  • *Verbandstechniken (Verbandwechsel)
  • Wunddokumentation

 

1.4 Adjuvante Maßnahmen

 

  • *Kompressionstherapie
  • Schmerzerfassung und -therapie
  • Ernährung

 

1.5 Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche

 

  • *Qualitätssicherung in der Wundtherapie (Kooperation, Kommunikation)
  • *Rechtliche Aspekte (Haftung, Expertenstandards, HM Verordnung)
  • *Lebensqualität, Motivation, Selbstwirksamkeit und Adhärenz

 

*Für ICW Wundexpertinnen und -experten sind nur die mit Sternchen gekenn- zeichneten 36 UE erforderlich.

 

Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen

 

  • Medizinische Fachangestellte
  • Arzthelferin/ Arzthelfer
  • VERAH
  • NäPA
  • Pflegefachkräfte in Arztpraxen

 

Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Kopie der Urkunde der Berufserlaubnis an info@peg-akademie.de senden.

 

Partner

Teilnahmegebühr

 

1.290,00 €

490,00 € für ICW WundexpertInnen

(einschließlich Unterlagen)

PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Wund-Fachangestellte:r
22.09.2025 - 23.10.2025
Julian-Anselm Bayer
München - PEG Akademie
Kreillerstr. 24
81673 München
09:00 - 16:15
freie Plätze verfügbar
Preis
1.290,00 €
Wund-Fachangestellte:r (Zusatzqualifikation für anerkannte Wundexperten ICW)

Ablauf

 

Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst für anerkannte ICW Wundexperten 36 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten theoretische Schulung und fachpraktischen Unterricht.

 

  • 23.09.2025 (09:00-10:30 Uhr - 2 UE)
  • 06.10.2025 (09:00-14:30 Uhr - 6 UE)
  • 09.10.2025 (09:00-14:30 Uhr - 6 UE)
  • 21.10.2025 (09:00-17:00 Uhr -10 UE)
  • 22.10.2025 (09:00-16:15 Uhr - 8 UE)
  • 23.10.2025 (09:00-12:15 Uhr - 4 UE)
Wund-Fachangestellte:r (Zusatzqualifikation für anerkannte Wundexperten ICW)
23.09.2025 - 23.10.2025
Julian-Anselm Bayer
München - PEG Akademie
Kreillerstr. 24
81673 München
09:00 - 16:15
freie Plätze verfügbar
Preis
490,00 €
Wund-Fachangestellte:r

Für die Behandlung von Menschen mit chronischen und schwerheilenden Wunden ist ein hohes Maß an Fach- und Sozialkompetenz von Nöten. Im Bereich der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte kommt den tätigen Medizinischen Fachangestellten eine hohe Bedeutung zu, wenn es um die Versorgungsqualität und das „Praxismanagement Wunde“ geht. Das Weiterbildungskonzept der WuFA (Wund-Fachange-stellten) wurde speziell entwickelt, um die Belange im niedergelassenen Bereich zu berücksichtigen, den Umgang mit den Betroffenen zu erlernen und mit anderen Akteuren im System sinnvoll und effizient agieren zu können.

 

Inhalt

 

Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 84 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten theoretische Schulung und fachpraktischen Unterricht sowie 16 Stunden Hospitation bei einem geeigneten Leistungserbringer. Um den Abschluss „WuFA – Wund-Fachangestellte:r“ zu erwerben, schließt die Weiterbildung mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab.

 

Achtung! WundexpertInnen ICW: Bitte bei Anmeldung auf die vorhandene Qualifikation hinweisen.

 

Aufbau

 

1.1 Grundlagen

 

  • Physiologie und Anatomie der Haut
  • Gefäßsystem
  • Wunde, Wundheilung
  • Mikrobiologie und Hygiene

 

1.2 Krankheitsbilder

 

  • Gefäßbedingte Erkrankungen
  • Chronische venöse Insuffizienz und Ulcus Cruris
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
  • *Lymphangiopathien
  • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
  • Dekubitualulcus und Dekubitusprophylaxe

 

1.3 Lokaltherapie Behandlungsprozess/Management:

 

  • *Wundbehandlungsprozess ausführen
  • Wundbehandlungsmittel und deren Anwendungsmethoden
  • *Verbandstechniken (Verbandwechsel)
  • Wunddokumentation

 

1.4 Adjuvante Maßnahmen

 

  • *Kompressionstherapie
  • Schmerzerfassung und -therapie
  • Ernährung

 

1.5 Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche

 

  • *Qualitätssicherung in der Wundtherapie (Kooperation, Kommunikation)
  • *Rechtliche Aspekte (Haftung, Expertenstandards, HM Verordnung)
  • *Lebensqualität, Motivation, Selbstwirksamkeit und Adhärenz

 

*Für ICW Wundexpertinnen und -experten sind nur die mit Sternchen gekenn- zeichneten 36 UE erforderlich.

 

Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen

 

  • Medizinische Fachangestellte
  • Arzthelferin/ Arzthelfer
  • VERAH
  • NäPA
  • Pflegefachkräfte in Arztpraxen

 

Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Kopie der Urkunde der Berufserlaubnis an info@peg-akademie.de senden.

 

Partner

Teilnahmegebühr

 

1.290,00 €

490,00 € für ICW WundexpertInnen

(einschließlich Unterlagen)

PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Wund-Fachangestellte:r
29.09.2025 - 18.12.2025
Julian-Anselm Bayer
Fürth - AOK
Königswarterstr. 28
90762 Fürth
09:00 - 16:15
freie Plätze verfügbar
Preis
1.290,00 €