Seminare in deiner Nähe

Die PEG-Akademie in München bietet umfassende Bildungsmaßnahmen für verschiedene Zielgruppen im Gesundheitswesen. Unsere Fort- und Weiterbildungen sind sowohl in München als auch an weiteren Standorten in Deutschland angeboten. Durchsuchen Sie unsere Angebote nach Ihrem gewünschten Standort und finden Sie die passende Bildungsmaßnahme.

PEG Akademie
Alle Kategorien Hygiene in der Pflege EKG - Auffrischung Basiswissen Patientenverfügung rechtssicher formuliert und ethisch fundierte Argumentation ESG, Lieferkettensorgfalt & EU-Omnibus-Verfahren strategisch umsetzen Fortbildung Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) – Personalbemessung auf Normalstationen für Erwachsene anhand der PPR 2.0 Nachhaltiges Beschaffungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleitungen für MT-Berufe (8 UE) Pflegeprozess, Pflegediagnostik & Pflegeklassifikationssysteme in der Ausbildung Dokumentation Belastungs - EKG Umgang mit Ernährungssonden insbesondere PEG Up to date im Vergaberecht Online Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleitungen (8-24 UE) Positive Leadership HACCP - Umsetzung gesetzlicher Anforderungen in die Praxis Kompetenter Umgang mit Opfern von Kindesmissbrauch und häuslicher Gewalt EKG - Aufbauseminar Online Weiterbildung Praxisanleitung Online-Workshop Blickdiagnose im EKG Pflegedienstleitung - Aufbauweiterbildung (264 Unterrichtsstunden) Schweigepflicht und Datenschutz im Gesundheitswesen Dekubitus, Skin Tears, MASD, MARSI und Co. Change-Prozesse managen und begleiten Arbeitsrecht kompakt für Führungskräfte im Gesundheitswesen Parenterale und enterale Ernährung Rechtlich sicher und aussagekräftig dokumentieren Professioneller Umgang mit dem Fachkräftemangel Mitarbeitergespräche professionell führen Strategischer Einkauf im Gesundheitswesen Chancen der Kreislaufwirtschaft für Industrieunternehmen im Gesundheitssektor Neu als Führungskraft Interkulturelle Kommunikation Stomapflege kompakt
Pflegedienstleitung - Aufbauweiterbildung
inkl. Wohnbereichsleitung (AVPfleWoqG) und Verantwortliche Pflegefachkraft nach §71 SGB XI

Die berufsbegleitende Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (PDL) soll das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Pflegeeinheit und in der Pflegewissenschaft vermitteln. Sie soll dazu befähigen, erworbenes Wissen situationsgerecht in der Leitungspraxis anzuwenden, das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohner:innen sowie der Mitarbeiter:innen günstig zu gestalten, die mit den Leitungsaufgaben verbundenen Herausforderungen angemessen zu bewältigen sowie ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln, die Wechselwirkungen zwischen der Leitungstätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren zu verstehen und in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung zu berücksichtigen.

15.12.2025 - 10.06.2026
Onlineseminar
09:00 - 16:15
ausgebucht
Positive Leadership
Führungskompetenz ausbauen

Positive Leadership ist ein wichtiger Ansatz für Führungskräfte, um ihre Mitarbeitende zu motivieren und eine positive Unternehmenskultur zu schaffen. In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit den Grundlagen des positiven Führungsstils auseinandersetzen und Ihnen wertvolle Tools und Techniken an die Hand geben, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.

08.01.2026 - 09.01.2026
Onlineseminar
09:00 - 16:15
freie Plätze verfügbar

Erfahren Sie im Webinar, wie ESG-Reporting, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und das EU-Omnibus-Verfahren Nachhaltigkeitsverantwortung im Gesundheitswesen verändern. Ideal für Nachhaltigkeitsbeauftragte.

22.01.2026
Onlineseminar
15:00 - 18:00
freie Plätze verfügbar
Schweigepflicht im Gesundheitswesen
rechtssicherer Umgang mit Telefonanrufen, E-Mail-Verkehr und „unbekannten“ Besuchern

Das Seminar stellt die Begriffe der Schweigepflicht und des Datenschutzes dar, beleuchtet die rechtlichen Folgen einer Verletzung und gibt Tipps zum möglichst rechtssicheren Umgang.

04.03.2026
Onlineseminar
15:00 - 18:15
freie Plätze verfügbar

Die PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie) ist bei Patienten indiziert, die über einen langen Zeitraum künstlich ernährt werden sollen. Bezüglich des Umgangs und der Pflege tauchen seitens der Pflegenden häufig viele Fragen auf. Unsere Fortbildung hat das Ziel, das Wissen bei Pflegefachkräften rund um den Umgang mit den unterschiedlichen Ernährungssonden zu vertiefen und dadurch die Sicherheit in der pflegerischen Versorgung eines Patienten mit einer Sonde zu stärken.

06.03.2026
Onlineseminar
15:00 - 18:15
freie Plätze verfügbar

Die Entstehung sowie das Vorhandensein von Dekubitus gelten als wichtige Qualitätsindikatoren in Pflegeheimen, ambulanten Pflegesettings und Krankenhäusern in Deutschland. Da diese Kennzahlen einer externen Veröffentlichung zugeführt werden, ist es umso wichtiger, dass Dekubitus zuverlässig erkannt wird. Viele der sichtbaren Hautphänomene werden dabei häufig fälschlicherweise als Dekubitus klassifiziert, obwohl andere Ursachen, wie Reibung oder etwa Feuchtigkeit, zugrunde liegen.

10.03.2026
Onlineseminar
15:00 - 18:15
freie Plätze verfügbar

Sie verstehen den Zusammenhang von Change und Emotionen und können auf geeignete Weise reagieren

Sie betrachten die Beteiligten unterschiedlich und reagieren angemessen auf deren Status

Sie reflektieren Ihre eigenen Rolle sowie Ihr eigenes Verhalten im Change und adaptieren Ihre Führungspraxis an die Bedarfe der Veränderungsprozesse sowie der beteiligten Kolleginnen und Kollegen

12.03.2026
Onlineseminar
15:00 - 18:15
freie Plätze verfügbar
EKG Auffrischung Basiswissen
Grundlagen der Elektrokardiografie

Unsere EKG-Seminare dienen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden.

23.03.2026
Onlineseminar
09:00 - 16:00
freie Plätze verfügbar

Ein großer Hebel für Fortschritte auf dem Weg zur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele im Gesundheitssektor stellt der Einkauf bzw. das Beschaffungswesen dar. Insbesondere die Themen Lieferkettengesetz, Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität bringen zahlreiche Chancen und Herausforderungen mit sich. Trotz zahlreicher Alternativen zu konventionellen Produkten, ist der Zugang über Großhändler oft eingeschränkt, nachhaltige Alternativen sind noch nicht bekannt oder Anbieter betreiben Greenwashing. Deshalb ist es Ziel dieser Veranstaltung, über die Prinzipien und Möglichkeiten der nachhaltigen Beschaffung zu informieren.

25.03.2026
Onlineseminar
15:00 - 18:00
freie Plätze verfügbar