Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege

Fresh-up Seminar

Der Dienstplan ist ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterzufriedenheit. Er ist ein zentrales Element für eine funktionierende Arbeitsorganisation und beeinflusst maßgeblich die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingen und zeigt Möglichkeiten auf Dienstplanung effektiv zu gestalten.

 

Inhalt

 

  • allgemeine Anforderungen an den Dienstplan
  • gesetzliche Grundlagen: Arbeitszeitgesetz, AVR, Tarifverträge und Mitbestimmung
  • Brutto-/Nettoarbeitszeit, Soll- und Istzeiten, Ausfallmanagement
  • Überblick über verschiedene Arbeitszeitmodelle in der Pflege
  • Berücksichtigung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie

 

Das Seminar kombiniert theoretische Inputs, Gruppenarbeit und praktische Übungen, um ein interaktives Lernerlebnis zu schaffen. Außerdem wird es auch Raum für Diskussionen und Fragen geben, um ein tiefes Verständnis zu erreichen.

 

Seminarziele

 

  • Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben und tariflichen Rahmenbedingungen der Dienstplangestaltung
  • Sie können Dienstpläne erstellen, die den betrieblichen Erfordernissen und individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden
  • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Dienstplangestaltung und Mitarbeiterzufriedenheit
  • Sie lernen verschiedene Arbeitszeitmodelle kennen und können deren Auswirkungen einschätzen
  • Sie entwickeln Strategien zum Umgang mit Ausfällen und zur Verbesserung der Planungsqualität


Zielgruppe

 

  • Führungskräfte, Pflegedienstleitungen, Bereichsleitungen, Stationsleitungen stationärer Einrichtungen, QM-Beauftragte

 

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Referenten

Referent Tobias Günther
Tobias Günther
Fachbereichsleiter Altenhilfe bei der BruderhausDiakonie

B.A. in Business Administration, Positive Psychology Coach DACH-PP, Practitioner DVNLP

Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege

Der Dienstplan ist ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterzufriedenheit. Er ist ein zentrales Element für eine funktionierende Arbeitsorganisation und beeinflusst maßgeblich die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingen und zeigt Möglichkeiten auf Dienstplanung effektiv zu gestalten.

Inhalt

  • allgemeine Anforderungen an den Dienstplan
  • gesetzliche Grundlagen: Arbeitszeitgesetz, AVR, Tarifverträge und Mitbestimmung
  • Brutto-/Nettoarbeitszeit, Soll- und Istzeiten, Ausfallmanagement
  • Überblick über verschiedene Arbeitszeitmodelle in der Pflege
  • Berücksichtigung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Das Seminar kombiniert theoretische Inputs, Gruppenarbeit und praktische Übungen, um ein interaktives Lernerlebnis zu schaffen. Außerdem wird es auch Raum für Diskussionen und Fragen geben, um ein tiefes Verständnis zu erreichen.


Seminarziele

  • Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben und tariflichen Rahmenbedingungen der Dienstplangestaltung
  • Sie können Dienstpläne erstellen, die den betrieblichen Erfordernissen und individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden
  • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Dienstplangestaltung und Mitarbeiterzufriedenheit
  • Sie lernen verschiedene Arbeitszeitmodelle kennen und können deren Auswirkungen einschätzen
  • Sie entwickeln Strategien zum Umgang mit Ausfällen und zur Verbesserung der Planungsqualität


Zielgruppe

  • Führungskräfte, Pflegedienstleitungen, Bereichsleitungen, Stationsleitungen stationärer Einrichtungen, QM-Beauftragte

Teilnahmegebühr

(einschließlich Unterlagen)
189,00 €
PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege
13.03.2026
Tobias Günther
München - PEG Akademie
Kreillerstr. 24
81673 München
09:00 - 16:15
freie Plätze verfügbar
Preis
189,00 €