Pflegeprozess, Pflegediagnostik & Pflegeklassifikationssysteme in der Ausbildung

Das Seminar vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen zur Vermittlung und Umsetzung des pflegediagnostischen Prozesses in Lehre und Praxisanleitung sowohl mit als auch ohne die Nutzung von Pflegeklassifikationssystemen. Im Seminar werden fachpraktische Beispiele bearbeitet und didaktische Überlegungen diskutiert, wie die Kernkompetenz Pflegediagnostik gezielt entwickelt und gefördert werden kann. Ebenso wird beispielhaft aufgezeigt, welchen Mehrwert die Nutzung von Pflegeklassifikationssystemen in Lehre und Praxisanleitung hat. Durch gezielte Übungen werden die Kompetenzen im pflegerischen Diagnostizieren verfeinert und gefördert. Zudem bietet das Seminar Einblicke in die Rahmenlehrpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG. Hierzu werden die in den curricularen Einheiten aufgeführten pflegerischen Handlungsanlässe in sinnvolle Pflegediagnosen der Pflegeklassifikationssysteme NANDA-I (Version 2024–2026) und European Nursing care Pathways (ENP-Version 3.4) überführt.

 

Inhalt

 

Grundlagen zum pflegediagnostischen Prozess und dem pflegerischen Diagnostizieren

  • Kompetenzbegriff: theoretische Grundlagen und Bedeutung im Kontext des Pflegeprozesses und der Pflegediagnostik
  • Pflegeprozess und Pflegediagnosen im Zusammenspiel mit dem pflegediagnostischen Prozess und der Pflegedokumentation
  • Pflegediagnostik als Basis der pflegerischen Entscheidungsfindung
  • Bedeutung von Assessments und Assessmentinstrumenten im Kontext der Pflegediagnostik
  • Fallbeispiele zur Illustration wie auch zur Durchführung des pflegediagnostischen Prozesses
  • Umsetzungsherausforderungen und Verortung im Rahmenlehrplan

 

Nutzen von Pflegeklassifikationssystemen, um pflegediagnostische Prozesse im Klinikalltag und in der Lehre abzubilden

  • Pflegeklassifikationen: allgemeine Anforderungen
  • Granularität von Pflegeklassifikationssystemen (insbesondere von Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen)
  • Aufbau, Funktionsweise und Anwendung von ENP und NANDA-I
  • Exemplarische Anwendung von ENP mit der Webanwendung „ENP Online“
  • Überführung der pflegerischen Handlungsanlässe aus den curricularen Einheiten der Rahmenpläne in ENP- und/oder NANDA-I-Pflegediagnosen
  • Reflexion und didaktische Überlegungen zur Förderung der Kompetenzorientierung und der diversen Kompetenzdimensionen

 

Didaktische Überlegungen zur Fallarbeit

  • Perspektiven der Fallarbeit z. B. nach Kaiser (1983) im Unterricht
  • Verbindung von Assessmentinstrumenten und Pflegediagnostik
  • Anwendung der Methode der Concept Map beim pflegerischen Diagnostizieren
  • Pflegerisches Diagnostizieren im Kontext der Praxisanleitung
  • Auswahl geeigneter Methoden zur Vermittlung der Lerninhalte in der Praxis

 

Durchführung: Web-Seminar in TriCAT

Bitte melden Sie sich mit Ihre E-Mail Adresse an, da eine spätere Änderung sehr aufwändig ist und eine Weiterleitung des Teilnahmelinks auf eine andere Mailadresse nicht funktioniert!

 

Das Dozententeam begleitet Sie bei jedem Schritt. Die Handhabung ist einfach und selbsterklärend. Sie brauchen lediglich einen PC oder Laptop mit Internetzugang sowie ein Headset. HIER finden Sie alles was Sie zu den technischen Voraussetzungen wissen müssen. Hinweis: Eine Teilnahme über ein Tablet oder Smartphone ist derzeit noch nicht möglich. Wir empfehlen aufgrund von Firewall-Einstellungen in Krankenhäusern eine Teilnahme über Ihren privaten Computer. Gerne sprechen Sie uns bei Fragen an.

 

 

Zudem ist im Vorfeld eine Abfrage, ob die Einrichtung eine Spamfilter hat, der gewisse Links von außen nicht zulässt, sehr hilfreich. Ein Hinweis darauf ist, dass die angemeldeten TN dann keinen Link von der Plattform erhalten. In diesem Fall Interessierte TN könnten sich dann ggf. über die Privat Mail Adresse anmelden.

 

Zielgruppe

 

  • Pflegepersonen, Praxisanleitenden, Pflegepädagogen

 

Teilnahmegebühr

 

(einschließlich Unterlagen zum Download)
319,00 € zzgl. MwSt.
 

Veranstalter

 

Ihre Daten werden an den Veranstalter zur Abwicklung des Seminars weitergeleitet!

Pflegeprozess, Pflegediagnostik & Pflegeklassifikationssysteme in der Ausbildung

Inhalt

 

Grundlagen zum pflegediagnostischen Prozess und dem pflegerischen Diagnostizieren

  • Kompetenzbegriff: theoretische Grundlagen und Bedeutung im Kontext des Pflegeprozesses und der Pflegediagnostik
  • Pflegeprozess und Pflegediagnosen im Zusammenspiel mit dem pflegediagnostischen Prozess und der Pflegedokumentation
  • Pflegediagnostik als Basis der pflegerischen Entscheidungsfindung
  • Bedeutung von Assessments und Assessmentinstrumenten im Kontext der Pflegediagnostik
  • Fallbeispiele zur Illustration wie auch zur Durchführung des pflegediagnostischen Prozesses
  • Umsetzungsherausforderungen und Verortung im Rahmenlehrplan

Nutzen von Pflegeklassifikationssystemen, um pflegediagnostische Prozesse im Klinikalltag und in der Lehre abzubilden

  • Pflegeklassifikationen: allgemeine Anforderungen
  • Granularität von Pflegeklassifikationssystemen (insbesondere von Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen)
  • Aufbau, Funktionsweise und Anwendung von ENP und NANDA-I
  • Exemplarische Anwendung von ENP mit der Webanwendung „ENP Online“
  • Überführung der pflegerischen Handlungsanlässe aus den curricularen Einheiten der Rahmenpläne in ENP- und/oder NANDA-I-Pflegediagnosen
  • Reflexion und didaktische Überlegungen zur Förderung der Kompetenzorientierung und der diversen Kompetenzdimensionen

Didaktische Überlegungen zur Fallarbeit

  • Perspektiven der Fallarbeit z. B. nach Kaiser (1983) im Unterricht
  • Verbindung von Assessmentinstrumenten und Pflegediagnostik
  • Anwendung der Methode der Concept Map beim pflegerischen Diagnostizieren
  • Pflegerisches Diagnostizieren im Kontext der Praxisanleitung
  • Auswahl geeigneter Methoden zur Vermittlung der Lerninhalte in der Praxis

 

Durchführung: Web-Seminar in TriCAT

Bitte melden Sie sich mit Ihre E-Mail Adresse an, da eine spätere Änderung sehr aufwändig ist und eine Weiterleitung des Teilnahmelinks auf eine andere Mailadresse nicht funktioniert!

 

Das Dozententeam begleitet Sie bei jedem Schritt. Die Handhabung ist einfach und selbsterklärend. Sie brauchen lediglich einen PC oder Laptop mit Internetzugang sowie ein Headset. HIER finden Sie alles was Sie zu den technischen Voraussetzungen wissen müssen. Hinweis: Eine Teilnahme über ein Tablet oder Smartphone ist derzeit noch nicht möglich. Wir empfehlen aufgrund von Firewall-Einstellungen in Krankenhäusern eine Teilnahme über Ihren privaten Computer. Gerne sprechen Sie uns bei Fragen an.

 

Zudem ist im Vorfeld eine Abfrage, ob die Einrichtung eine Spamfilter hat, der gewisse Links von außen nicht zulässt, sehr hilfreich. Ein Hinweis darauf ist, dass die angemeldeten TN dann keinen Link von der Plattform erhalten. In diesem Fall Interessierte TN könnten sich dann ggf. über die Privat Mail Adresse anmelden.

 

Zielgruppe

 

  • Pflegepersonen, Praxisanleitenden, Pflegepädagogen

 

Teilnahmegebühr

 

(einschließlich Unterlagen zum Download)
319,00 € zzgl. MwSt.
 

Pflegeprozess, Pflegediagnostik & Pflegeklassifikationssysteme in der Ausbildung
07.10.2025
Onlineseminar
09:00 - 16:00
freie Plätze verfügbar
Preis
379,61 €