Umgang mit Ernährungssonden insbesondere PEG

Die PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie) ist bei Patienten indiziert, die über einen langen Zeitraum künstlich ernährt werden sollen. Bezüglich des Umgangs und der Pflege tauchen seitens der Pflegenden häufig viele Fragen auf. Unsere Fortbildung hat das Ziel, das Wissen bei Pflegefachkräften rund um den Umgang mit den unterschiedlichen Ernährungssonden zu vertiefen und dadurch die Sicherheit in der pflegerischen Versorgung eines Patienten mit einer Sonde zu stärken.

 

Inhalt

 

  • Indikation und Kontraindikationen (Naso- und orogastrale Sonde, PEG, PEJ)
  • Lagekontrolle, Wechselintervall und Fixation
  • Mobilisation
  • Umgang mit Früh- und Spätkomplikationen (Dislokation, Perforation, Okklusion, Burried-Bumper-Syndrom usw.)
  • Verbandwechsel (Naso- und orogastrale Sonde, PEG, PEJ)
  • Wundkomplikationen und Wundversorgung anhand Praxisnaher Fallsituationen
  • Besonderheiten der Arzneimittelgabe
  • Dokumentation

 

Seminarziele

 

  • Verständnis über die unterschiedlichen Sonden und ihre Verwendung (insbesondere PEG-Sonde)
  • Kenntnis der Pflege und Handhabung
  • Fähigkeit zur Erkennung und Bewältigung von Schwierigkeiten
  • Förderung der Kommunikation und des Patientenengagements
     

 

Zielgruppe

 

  •  Pflegefachkräfte aus allen Versorgungsbereichen

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Referenten

Referentin Jennifer Simone Freijis
Jennifer Simone Freijs
Pflegepädagogin B.A.

Praxisanleiterin

Wundassistentin DGfW

Gesundheits- und Krankenpflegerin

Umgang mit Ernährungssonden insbesondere PEG

Die PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie) ist bei Patienten indiziert, die über einen langen Zeitraum künstlich ernährt werden sollen. Bezüglich des Umgangs und der Pflege tauchen seitens der Pflegenden häufig viele Fragen auf. Unsere Fortbildung hat das Ziel, das Wissen bei Pflegefachkräften rund um den Umgang mit den unterschiedlichen Ernährungssonden zu vertiefen und dadurch die Sicherheit in der pflegerischen Versorgung eines Patienten mit einer Sonde zu stärken. 

 

Inhalt

 

  • Indikation und Kontraindikationen (Naso- und orogastrale Sonde,  PEG, PEJ)
  • Lagekontrolle und Wechselintervall
  • Pflegerischer Umgang mit Sonden
  • Verbandwechsel
  • Früh- und Spätkomplikationen
  • Möglichkeiten der Applikationen von Flüssigkeit, Nähr- und Wirkstoffen, Arzneimittel
  • Sondierung (Berechnung der Sondierungsmenge, Kalorien- und Nährstoffbedarf, Laufrate)
  • Bilanzierung
  • Dokumentation

 

Seminarziele

 

  • Verständnis der PEG-Sonde und ihrer Verwendung
  • Kenntnis der Pflege und Handhabung einer PEG-Sonde
  • Wissen über die Thematik Kalorien- und Nährstoffbedarf und die korrekte Sondierung
  • Fähigkeit zur Erkennung und Bewältigung von Schwierigkeiten
  • Förderung der Kommunikation und des Patientenengagements

 

Zielgruppe

 

  •  Pflegefachkräfte aus allen Versorgungsbereichen

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Umgang mit Ernährungssonden insbesondere PEG
10.10.2025
Jennifer Simone Freijs
Onlineseminar
15:00 - 18:15
freie Plätze verfügbar
Preis
79,00 €
Umgang mit Ernährungssonden insbesondere PEG

Die PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie) ist bei Patienten indiziert, die über einen langen Zeitraum künstlich ernährt werden sollen. Bezüglich des Umgangs und der Pflege tauchen seitens der Pflegenden häufig viele Fragen auf. Unsere Fortbildung hat das Ziel, das Wissen bei Pflegefachkräften rund um den Umgang mit den unterschiedlichen Ernährungssonden zu vertiefen und dadurch die Sicherheit in der pflegerischen Versorgung eines Patienten mit einer Sonde zu stärken. 

 

Inhalt

 

  • Indikation und Kontraindikationen (Naso- und orogastrale Sonde, PEG, PEJ)
  • Lagekontrolle, Wechselintervall und Fixation
  • Mobilisation
  • Umgang mit Früh- und Spätkomplikationen (Dislokation, Perforation, Okklusion, Burried-Bumper-Syndrom usw.)
  • Verbandwechsel (Naso- und orogastrale Sonde, PEG, PEJ)
  • Wundkomplikationen und Wundversorgung anhand Praxisnaher Fallsituationen
  • Besonderheiten der Arzneimittelgabe
  • Dokumentation

 

Seminarziele

 

  • Verständnis über die unterschiedlichen Sonden und ihre Verwendung (insbesondere PEG-Sonde)
  • Kenntnis der Pflege und Handhabung
  • Fähigkeit zur Erkennung und Bewältigung von Schwierigkeiten
  • Förderung der Kommunikation und des Patientenengagements

 

Zielgruppe

 

  •  Pflegefachkräfte aus allen Versorgungsbereichen

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Umgang mit Ernährungssonden insbesondere PEG
06.03.2026
Jennifer Simone Freijs
Onlineseminar
15:00 - 18:15
freie Plätze verfügbar
Preis
79,00 €