Online-Workshop Blickdiagnose im EKG
Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle vieler Herzerkrankungen zunehmend an Bedeutung und verlangt vom Assistenz- und Krankenpflegepersonal elektrophysiologisches Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene Fähigkeiten. Unsere EKG-Seminare dienen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden. Im Mittelpunkt dieser sehr praxisorientierten Online-Seminare steht die Zusammenfassung der Inhalte von "Basis- und Aufbaukurs", mit dem Ziel, den gemeinsamen roten Faden der beiden Kurse hervorzuheben und intensiv zu trainieren: die EKG-Blickdiagnose.
(Während in den beiden EKG-Seminaren das normale EKG bzw. die pathologischen Veränderungen genannt, gezeigt und erläutert werden, steht in diesem Online-Workshop die gezielte Blickdiagnose im Vordergrund.) An vielen pathologischen EKG-Beispielen wird eine kompetente und strukturierte Blickdiagnose im 12-Kanal- und auch LZ-EKG geschult und trainiert. Gerade im LZ-EKG wird das Erkennen von pathologischen Veränderungen, durch die Darstellung in meist nur einem EKG-Kanal, deutlich erschwert. Dieser Online-Workshop verspricht wichtige Hilfestellungen bei dieser anspruchsvollen Herausforderung.
Sie sind selbstverständlich herzlich eingeladen, auch eigene EKG-Beispiele mit einzubringen, die dann von den Teilnehmenden analysiert, eingeordnet und befundet werden können.
Inhalt
- Systematik einer allumfassenden Blickdiagnose im EKG
- Blickdiagnose von klassischen Rhythmusstörungen im 1-Kanal bzw. 12-Kanal-EKG
- Ableitungen im LZ-EKG und 12-Kanal-EKG und ihre Aussagekraft
- Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen in der Blickdiagnose
- Besonderheiten von schmalen und breiten Kammern in der Blickdiagnose im 1- und 12-Kanal-EKG
- Erregungsrückbildungsstörungen (ERBS) und ihre Aussagekraft
Zielgruppe
- Nichtärztliches Fachpersonal, das seine Kenntnisse aktualisieren und auffrischen möchte
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Referenten

MTA-F, Leiter der Fkt.-Abteilung der Neurologie im St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn, seit mehr als 10 Jahren als Referent für Aus-, Fort- und Weiterbildungen für nichtärztliches Fachpersonal tätig