Seminare in deiner Nähe

Die PEG-Akademie in München bietet umfassende Bildungsmaßnahmen für verschiedene Zielgruppen im Gesundheitswesen. Unsere Fort- und Weiterbildungen sind sowohl in München als auch an weiteren Standorten in Deutschland angeboten. Durchsuchen Sie unsere Angebote nach Ihrem gewünschten Standort und finden Sie die passende Bildungsmaßnahme.

PEG Akademie
05.09.2025
Onlineseminar
15:00 - 18:15
ausgebucht
EKG Auffrischung Basiswissen
Grundlagen der Elektrokardiografie

Unsere EKG-Seminare dienen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden.

15.09.2025
Onlineseminar
09:00 - 16:00
freie Plätze verfügbar

Ziel des Seminars ist es, beruflich Pflegende für die Arbeit mit der neuen PPR 2.0 fit zu machen. Neben Grundlagen zum gesetzlichen Rahmen der PPR 2.0 und den grundlegenden Nutzungshinweisen der PPR 2.0 werden die Kriterien für die korrekte Einstufung für die einzelnen Leistungsbereiche der PPR 2.0 vermittelt

23.09.2025
Onlineseminar
09:00 - 13:00
freie Plätze verfügbar

Im Seminar werden fachpraktische Beispiele bearbeitet und didaktische Überlegungen diskutiert, wie die Kernkompetenz Pflegediagnostik gezielt entwickelt und gefördert werden kann. Ebenso wird beispielhaft aufgezeigt, welchen Mehrwert die Nutzung von Pflegeklassifikationssystemen in Lehre und Praxisanleitung hat. Durch gezielte Übungen werden die Kompetenzen im pflegerischen Diagnostizieren verfeinert und gefördert. Zudem bietet das Seminar Einblicke in die Rahmenlehrpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG. Hierzu werden die in den curricularen Einheiten aufgeführten pflegerischen Handlungsanlässe in sinnvolle Pflegediagnosen der Pflegeklassifikationssysteme NANDA-I und European Nursing care Pathways überführt.

07.10.2025
Onlineseminar
09:00 - 16:00
freie Plätze verfügbar

Die Anforderungen an Praxisanleiterinnen in den medizinisch-technischen Assistenzberufen sind in den letzten Jahren gestiegen – nicht zuletzt durch gesetzliche Vorgaben und die Reform der Ausbildungsgänge im Rahmen des MTA-Reformgesetzes (MTBG). Dieses Seminar vermittelt praxisnah die gesetzlichen Grundlagen der Praxisanleitung und definiert die Rolle der Praxisanleiterinnen im Spannungsfeld zwischen Ausbildung, Berufspraxis und Qualitätssicherung.

07.10.2025
Onlineseminar
09:00 - 16:15
freie Plätze verfügbar

Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle an Bedeutung und verlangt vom Assistenz- und Krankenpflegepersonal elektrophysiologisches Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene Fähigkeiten. Wir bieten Ihnen die Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden. Die standardisierte Durchführung, Kontraindikationen und Abbruchkriterien, sowie grundlegende Kenntnisse der Analyse und Interpretation eines Belastungs-EKG stehen bei diesem Online-Seminar im Mittelpunkt.

08.10.2025
Onlineseminar
09:00 - 13:00
freie Plätze verfügbar

Die PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie) ist bei Patienten indiziert, die über einen langen Zeitraum künstlich ernährt werden sollen. Bezüglich des Umgangs und der Pflege tauchen seitens der Pflegenden häufig viele Fragen auf. Unsere Fortbildung hat das Ziel, das Wissen bei Pflegefachkräften rund um den Umgang mit den unterschiedlichen Ernährungssonden zu vertiefen und dadurch die Sicherheit in der pflegerischen Versorgung eines Patienten mit einer Sonde zu stärken.

10.10.2025
Onlineseminar
15:00 - 18:15
freie Plätze verfügbar

Die Praxisanleitung hat ein anspruchsvolles Berufsbild, das eine hohe Verantwortung und Fähigkeiten erfordert, um die Qualität der Ausbildung und der Patientenversorgung sicherzustellen. Praxisanleitende müssen fundierte Kenntnisse im Bereich der Pflege haben und in der Lage sein, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an andere weiterzugeben. Sie unterstützen dabei die Auszubildenden bei der Entwicklung von Fähigkeiten und fördern ihre berufliche Entwicklung.

20.10.2025 - 22.10.2025
Onlineseminar
09:00 - 16:15
freie Plätze verfügbar

Die Praxisanleitung hat ein anspruchsvolles Berufsbild, das eine hohe Verantwortung und Fähigkeiten erfordert, um die Qualität der Ausbildung und der Patientenversorgung sicherzustellen. Praxisanleitende müssen fundierte Kenntnisse im Bereich der Pflege haben und in der Lage sein, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an andere weiterzugeben. Sie unterstützen dabei die Auszubildenden bei der Entwicklung von Fähigkeiten und fördern ihre berufliche Entwicklung.

20.10.2025
Onlineseminar
09:00 - 16:15
freie Plätze verfügbar