Selbst-Check Hauswirtschaft und Hygiene
Wo stehen wir?
CCR Unternehmensberatung, HBL, Qualitätsbeauftragte Dienstleistung, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, Desinfektorin, Eco-Cleaner Trainerin
Rückmeldungen über die Qualität hauswirtschaftlicher Leistungen erhalten wir zumeist über Kundenbefragungen, Reklamationen oder durch externe Kontrollbehörden. Dabei kommt es vor, dass man sich als hauswirtschaftliche Leitung unfachlich beurteilt sieht, nach dem Motto „Hauswirtschaft kann Jede:r“. Dies umso mehr, da allgemeingültige Kontrollinstrumente wie beispielsweise der MDK-Prüfkatalog für die Pflege in der Hauswirtschaft nicht existieren. Selbst-Checks können hier Abhilfe schaffen und zu mehr Sicherheit verhelfen.
Inhalt
- Definiert: Kriterien für hauswirtschaftliche Qualität
- Informiert: Mitarbeiter:innen mit ins Boot nehmen
- Dokumentiert: Checklisten für den Selbst-Check
- Ausgewertet: nach dem Check ist vor der Maßnahme
- Besprochen: Kommunikation mit den Mitarbeitenden
- Überprüft: Wirksamkeit der Veränderungen nachhalten
- Weitererzählt: der Selbst-Check als Marketing-Instrument
- Ausgetauscht: Blick über den Tellerrand, Tipps und Tricks
Seminarziele
- Sie können Qualitätskriterien für die eigenen hauswirtschaftlichen Leistungen definieren, überprüfen und beurteilen.
- Sie erfahren, wie Sie Selbstchecks optimal planen, vorbereiten, durchführen und auswerten.
- Sie tauschen sich darüber aus, welche Maßnahmen Sie aufgrund der festgestellten Ergebnisse ergreifen können.
- Sie wenden den PCDA-Zyklus bei der hauswirtschaftlichen Leistungserbringung an.
Zielgruppe
- Hauswirtschaftsleitungen aus Senioreneinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Reha-Kliniken, Krankenhäusern, Tagungshäusern und anderen Einrichtungen
Teilnahmegebühr
(einschließlich Seminarunterlagen)
149,00 €
PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).