EKG Komplettseminar

2-tägiges Seminar

Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle vieler Herzerkrankungen zunehmend an Bedeutung und verlangt vom Assistenz- und Krankenpflegepersonal elektrophysiologisches Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene Fähigkeiten. Unsere EKG-Seminare dienen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden. Im Mittelpunkt der Seminare stehen die technische Durchführung, Sicherheitsvorschriften der verschiedenen Verfahren, Analyse und Interpretation der EKG-Aufzeichnungen sowie der Erfahrungsaustausch.

 

Inhalt Auffrischung Basiswissen

 

Erläuterung des Reizbildungs- und Reizleitungssystems

 

Erläuterung der Vektorengesetze und ihre Bedeutung in der Blickdiagnose

  • Wie wird der Lagetyp bestimmt?
  • Wie entstehen Amplitudenunterschiede in den EKG-Ableitungen

 

Standard- und Ergänzungsableitungen im EKG, Monitoring-EKG und seine Besonderheiten

  • Wie ist die korrekte Positionierung der EKG-Elektroden?
  • Indikationen für Ergänzungsableitungen und ihre richtige Anlage

 

Bestandteile des EKG, Erläuterung ihrer elektrophysiologischen Zuordnung

  • Wie kann ich supraventrikuläre und ventrikuläre Erregungsausbreitungen im EKG erkennen?
  • Was sind Kennzeichen eines normalen EKG?

 

Vermittlung erster Schritte der EKG-Blickdiagnose an einigen EKG-Beispielen aus der Praxis

  • Wie erkenne ich einen Sinusrhythmus?
  • Wie erfolgt eine systematische und allumfassende Blickdiagnostik im EKG?

 

Artefakte im EKG erkennen und beheben

 

Inhalt Aufbauseminar

 

Ätiologie und patho-elektrophysiologische Grundlagen der Arrhythmie-Entstehung

 

Veränderung im EKG bei bradykarden und tachykarden Rhythmusstörungen:

  • Vorhofflimmern und -flattern
  • Lebensbedrohliche Tachykardien
  • Pausen und ihre Ursachen

 

Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen:

  • Path. Sinusrhythmen, AV-Blöcke, Schenkelblöcke im EKG

 

Schmale und breite Kammerkomplexe – Differentialdiagnose und Bedeutung:

  • Das Präexitationssyndrom WPW, Schrittmacher-EKG und ventrikuläre Leitungsstörungen

 

Extrasystolen (SVES und VES):

  • Supraventrikuläre und ventrikuläre Extraschläge (SVES und VES) im EKG
  • Das Präexitationssyndrom WPW

 

Erregungsrückbildungsstörungen im EKG:

  • Elektrolytverschiebungen, QT-Zeit und ihre Bedeutung
  • Infarktstadien und ihre Veränderungen im EKG
  • EKG-Veränderungen bei einem Vorderwand- und Hinterwandinfarkt

 

Erläuterung der EKG-Blickdiagnose an vielen EKG-Beispielen

 

Zielgruppe

 

  • Nichtärztliches Fachpersonal
  • Inhaltliche Kenntnisse auf Grundlage unseres Basisseminars sind für die Teilnahme an dem Aufbauseminar Voraussetzung.

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Referenten

Referent Thomas Peter
Thomas Peter
EKG-Coach und Referent im Gesundheitswesen

MTA-F, Leiter der Fkt.-Abteilung der Neurologie im St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn, seit mehr als 10 Jahren als Referent für Aus-, Fort- und Weiterbildungen für nichtärztliches Fachpersonal tätig

EKG Komplettseminar

Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle vieler Herzerkrankungen zunehmend an Bedeutung und verlangt vom Assistenz- und Krankenpflegepersonal elektrophysiologisches Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene Fähigkeiten. Unsere EKG-Seminare dienen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden.

 

Inhalt  Basisseminar

 

Erläuterung des Reizbildungs- und Reizleitungssystems

 

Erläuterung der Vektorengesetze und ihre Bedeutung in der Blickdiagnose

  • Wie wird der Lagetyp bestimmt?
  • Wie entstehen Amplitudenunterschiede in den EKG-Ableitungen

 

Standard- und Ergänzungsableitungen im EKG, Monitoring-EKG und seine Besonderheiten

  • Wie ist die korrekte Positionierung der EKG-Elektroden?
  • Indikationen für Ergänzungsableitungen und ihre richtige Anlage

 

Bestandteile des EKG, Erläuterung ihrer elektrophysiologischen Zuordnung

  • Wie kann ich supraventrikuläre und ventrikuläre Erregungsausbreitungen im EKG erkennen?
  • Was sind Kennzeichen eines normalen EKG?

 

Vermittlung erster Schritte der EKG-Blickdiagnose an einigen EKG-Beispielen aus der Praxis

  • Wie erkenne ich einen Sinusrhythmus?
  • Wie erfolgt eine systematische und allumfassende Blickdiagnostik im EKG?

 

Artefakte im EKG erkennen und beheben

 

Inhalt Aufbauseminar

 

Ätiologie und patho-elektrophysiologische Grundlagen der Arrhythmie-Entstehung

 

Veränderung im EKG bei bradykarden und tachykarden Rhythmusstörungen:

  • Vorhofflimmern und -flattern
  • Lebensbedrohliche Tachykardien
  • Pausen und ihre Ursachen

 

Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen:

  • Path. Sinusrhythmen, AV-Blöcke, Schenkelblöcke im EKG

 

Schmale und breite Kammerkomplexe – Differentialdiagnose und Bedeutung:

  • Das Präexitationssyndrom WPW, Schrittmacher-EKG und ventrikuläre Leitungsstörungen

 

Extrasystolen (SVES und VES):

  • Supraventrikuläre und ventrikuläre Extraschläge (SVES und VES) im EKG
  • Das Präexitationssyndrom WPW

 

Erregungsrückbildungsstörungen im EKG:

  • Elektrolytverschiebungen, QT-Zeit und ihre Bedeutung
  • Infarktstadien und ihre Veränderungen im EKG
  • EKG-Veränderungen bei einem Vorderwand- und Hinterwandinfarkt

 

Erläuterung der EKG-Blickdiagnose an vielen EKG-Beispielen

 

 

Zielgruppe

 

  • Nichtärztliches Fachpersonal

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

EKG Komplettseminar
28.02.2025 - 01.03.2025
Thomas Peter
München - PEG Akademie
Kreillerstr. 24
81673 München
09:00 - 16:00
freie Plätze verfügbar
Preis
518,00 €
EKG Komplettseminar

Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle vieler Herzerkrankungen zunehmend an Bedeutung und verlangt vom Assistenz- und Krankenpflegepersonal elektrophysiologisches Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene Fähigkeiten. Unsere EKG-Seminare dienen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden.

 

Inhalt  Basisseminar

 

Erläuterung des Reizbildungs- und Reizleitungssystems

 

Erläuterung der Vektorengesetze und ihre Bedeutung in der Blickdiagnose

  • Wie wird der Lagetyp bestimmt?
  • Wie entstehen Amplitudenunterschiede in den EKG-Ableitungen

 

Standard- und Ergänzungsableitungen im EKG, Monitoring-EKG und seine Besonderheiten

  • Wie ist die korrekte Positionierung der EKG-Elektroden?
  • Indikationen für Ergänzungsableitungen und ihre richtige Anlage

 

Bestandteile des EKG, Erläuterung ihrer elektrophysiologischen Zuordnung

  • Wie kann ich supraventrikuläre und ventrikuläre Erregungsausbreitungen im EKG erkennen?
  • Was sind Kennzeichen eines normalen EKG?

 

Vermittlung erster Schritte der EKG-Blickdiagnose an einigen EKG-Beispielen aus der Praxis

  • Wie erkenne ich einen Sinusrhythmus?
  • Wie erfolgt eine systematische und allumfassende Blickdiagnostik im EKG?

 

Artefakte im EKG erkennen und beheben

 

Inhalt Aufbauseminar

 

Ätiologie und patho-elektrophysiologische Grundlagen der Arrhythmie-Entstehung

 

Veränderung im EKG bei bradykarden und tachykarden Rhythmusstörungen:

  • Vorhofflimmern und -flattern
  • Lebensbedrohliche Tachykardien
  • Pausen und ihre Ursachen

 

Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen:

  • Path. Sinusrhythmen, AV-Blöcke, Schenkelblöcke im EKG

 

Schmale und breite Kammerkomplexe – Differentialdiagnose und Bedeutung:

  • Das Präexitationssyndrom WPW, Schrittmacher-EKG und ventrikuläre Leitungsstörungen

 

Extrasystolen (SVES und VES):

  • Supraventrikuläre und ventrikuläre Extraschläge (SVES und VES) im EKG
  • Das Präexitationssyndrom WPW

 

Erregungsrückbildungsstörungen im EKG:

  • Elektrolytverschiebungen, QT-Zeit und ihre Bedeutung
  • Infarktstadien und ihre Veränderungen im EKG
  • EKG-Veränderungen bei einem Vorderwand- und Hinterwandinfarkt

 

Erläuterung der EKG-Blickdiagnose an vielen EKG-Beispielen

 

 

Zielgruppe

 

  • Nichtärztliches Fachpersonal

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

EKG Komplettseminar
07.03.2025 - 08.03.2025
Thomas Peter
Kassel - Anthroposophisches Zentrum Kassel e.V.
Wilhelmshöher Allee 261
34131 Kassel
09:00 - 16:00
freie Plätze verfügbar
Preis
518,00 €
EKG Komplettseminar

Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle vieler Herzerkrankungen zunehmend an Bedeutung und verlangt vom Assistenz- und Krankenpflegepersonal elektrophysiologisches Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene Fähigkeiten. Unsere EKG-Seminare dienen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden.

 

Inhalt  Basisseminar

 

Erläuterung des Reizbildungs- und Reizleitungssystems

 

Erläuterung der Vektorengesetze und ihre Bedeutung in der Blickdiagnose

  • Wie wird der Lagetyp bestimmt?
  • Wie entstehen Amplitudenunterschiede in den EKG-Ableitungen

 

Standard- und Ergänzungsableitungen im EKG, Monitoring-EKG und seine Besonderheiten

  • Wie ist die korrekte Positionierung der EKG-Elektroden?
  • Indikationen für Ergänzungsableitungen und ihre richtige Anlage

 

Bestandteile des EKG, Erläuterung ihrer elektrophysiologischen Zuordnung

  • Wie kann ich supraventrikuläre und ventrikuläre Erregungsausbreitungen im EKG erkennen?
  • Was sind Kennzeichen eines normalen EKG?

 

Vermittlung erster Schritte der EKG-Blickdiagnose an einigen EKG-Beispielen aus der Praxis

  • Wie erkenne ich einen Sinusrhythmus?
  • Wie erfolgt eine systematische und allumfassende Blickdiagnostik im EKG?

 

Artefakte im EKG erkennen und beheben

 

Inhalt Aufbauseminar

 

Ätiologie und patho-elektrophysiologische Grundlagen der Arrhythmie-Entstehung

 

Veränderung im EKG bei bradykarden und tachykarden Rhythmusstörungen:

  • Vorhofflimmern und -flattern
  • Lebensbedrohliche Tachykardien
  • Pausen und ihre Ursachen

 

Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen:

  • Path. Sinusrhythmen, AV-Blöcke, Schenkelblöcke im EKG

 

Schmale und breite Kammerkomplexe – Differentialdiagnose und Bedeutung:

  • Das Präexitationssyndrom WPW, Schrittmacher-EKG und ventrikuläre Leitungsstörungen

 

Extrasystolen (SVES und VES):

  • Supraventrikuläre und ventrikuläre Extraschläge (SVES und VES) im EKG
  • Das Präexitationssyndrom WPW

 

Erregungsrückbildungsstörungen im EKG:

  • Elektrolytverschiebungen, QT-Zeit und ihre Bedeutung
  • Infarktstadien und ihre Veränderungen im EKG
  • EKG-Veränderungen bei einem Vorderwand- und Hinterwandinfarkt

 

Erläuterung der EKG-Blickdiagnose an vielen EKG-Beispielen

 

 

Zielgruppe

 

  • Nichtärztliches Fachpersonal

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

EKG Komplettseminar
17.10.2025 - 18.10.2025
Thomas Peter
München - PEG Akademie
Kreillerstr. 24
81673 München
09:00 - 16:00
freie Plätze verfügbar
Preis
518,00 €
EKG Komplettseminar

Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle vieler Herzerkrankungen zunehmend an Bedeutung und verlangt vom Assistenz- und Krankenpflegepersonal elektrophysiologisches Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene Fähigkeiten. Unsere EKG-Seminare dienen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden.

 

Inhalt  Basisseminar

 

Erläuterung des Reizbildungs- und Reizleitungssystems

 

Erläuterung der Vektorengesetze und ihre Bedeutung in der Blickdiagnose

  • Wie wird der Lagetyp bestimmt?
  • Wie entstehen Amplitudenunterschiede in den EKG-Ableitungen

 

Standard- und Ergänzungsableitungen im EKG, Monitoring-EKG und seine Besonderheiten

  • Wie ist die korrekte Positionierung der EKG-Elektroden?
  • Indikationen für Ergänzungsableitungen und ihre richtige Anlage

 

Bestandteile des EKG, Erläuterung ihrer elektrophysiologischen Zuordnung

  • Wie kann ich supraventrikuläre und ventrikuläre Erregungsausbreitungen im EKG erkennen?
  • Was sind Kennzeichen eines normalen EKG?

 

Vermittlung erster Schritte der EKG-Blickdiagnose an einigen EKG-Beispielen aus der Praxis

  • Wie erkenne ich einen Sinusrhythmus?
  • Wie erfolgt eine systematische und allumfassende Blickdiagnostik im EKG?

 

Artefakte im EKG erkennen und beheben

 

Inhalt Aufbauseminar

 

Ätiologie und patho-elektrophysiologische Grundlagen der Arrhythmie-Entstehung

 

Veränderung im EKG bei bradykarden und tachykarden Rhythmusstörungen:

  • Vorhofflimmern und -flattern
  • Lebensbedrohliche Tachykardien
  • Pausen und ihre Ursachen

 

Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen:

  • Path. Sinusrhythmen, AV-Blöcke, Schenkelblöcke im EKG

 

Schmale und breite Kammerkomplexe – Differentialdiagnose und Bedeutung:

  • Das Präexitationssyndrom WPW, Schrittmacher-EKG und ventrikuläre Leitungsstörungen

 

Extrasystolen (SVES und VES):

  • Supraventrikuläre und ventrikuläre Extraschläge (SVES und VES) im EKG
  • Das Präexitationssyndrom WPW

 

Erregungsrückbildungsstörungen im EKG:

  • Elektrolytverschiebungen, QT-Zeit und ihre Bedeutung
  • Infarktstadien und ihre Veränderungen im EKG
  • EKG-Veränderungen bei einem Vorderwand- und Hinterwandinfarkt

 

Erläuterung der EKG-Blickdiagnose an vielen EKG-Beispielen

 

 

Zielgruppe

 

  • Nichtärztliches Fachpersonal

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

EKG Komplettseminar
28.11.2025 - 29.11.2025
Thomas Peter
Köln-Hohenlind Caritas-Akademie
Werthmannstraße 1a
50935 Köln
09:00 - 16:00
freie Plätze verfügbar
Preis
518,00 €
EKG Komplettseminar

Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle vieler Herzerkrankungen zunehmend an Bedeutung und verlangt vom Assistenz- und Krankenpflegepersonal elektrophysiologisches Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene Fähigkeiten. Unsere EKG-Seminare dienen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden.

 

Inhalt  Basisseminar

 

Erläuterung des Reizbildungs- und Reizleitungssystems

 

Erläuterung der Vektorengesetze und ihre Bedeutung in der Blickdiagnose

  • Wie wird der Lagetyp bestimmt?
  • Wie entstehen Amplitudenunterschiede in den EKG-Ableitungen

 

Standard- und Ergänzungsableitungen im EKG, Monitoring-EKG und seine Besonderheiten

  • Wie ist die korrekte Positionierung der EKG-Elektroden?
  • Indikationen für Ergänzungsableitungen und ihre richtige Anlage

 

Bestandteile des EKG, Erläuterung ihrer elektrophysiologischen Zuordnung

  • Wie kann ich supraventrikuläre und ventrikuläre Erregungsausbreitungen im EKG erkennen?
  • Was sind Kennzeichen eines normalen EKG?

 

Vermittlung erster Schritte der EKG-Blickdiagnose an einigen EKG-Beispielen aus der Praxis

  • Wie erkenne ich einen Sinusrhythmus?
  • Wie erfolgt eine systematische und allumfassende Blickdiagnostik im EKG?

 

Artefakte im EKG erkennen und beheben

 

Inhalt Aufbauseminar

 

Ätiologie und patho-elektrophysiologische Grundlagen der Arrhythmie-Entstehung

 

Veränderung im EKG bei bradykarden und tachykarden Rhythmusstörungen:

  • Vorhofflimmern und -flattern
  • Lebensbedrohliche Tachykardien
  • Pausen und ihre Ursachen

 

Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen:

  • Path. Sinusrhythmen, AV-Blöcke, Schenkelblöcke im EKG

 

Schmale und breite Kammerkomplexe – Differentialdiagnose und Bedeutung:

  • Das Präexitationssyndrom WPW, Schrittmacher-EKG und ventrikuläre Leitungsstörungen

 

Extrasystolen (SVES und VES):

  • Supraventrikuläre und ventrikuläre Extraschläge (SVES und VES) im EKG
  • Das Präexitationssyndrom WPW

 

Erregungsrückbildungsstörungen im EKG:

  • Elektrolytverschiebungen, QT-Zeit und ihre Bedeutung
  • Infarktstadien und ihre Veränderungen im EKG
  • EKG-Veränderungen bei einem Vorderwand- und Hinterwandinfarkt

 

Erläuterung der EKG-Blickdiagnose an vielen EKG-Beispielen

 

 

Zielgruppe

 

  • Nichtärztliches Fachpersonal

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

EKG Komplettseminar
05.12.2025 - 06.12.2025
Thomas Peter
Berlin - Aesculap Akademie
im Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59
10117 Berlin
09:00 - 16:00
freie Plätze verfügbar
Preis
518,00 €