Lungenfunktion Komplettseminar

2-tägiges Seminar

In der Pneumologie sind Lungenfunktionsprüfungen schon seit langem ein zentraler Baustein in der Diagnostik von Erkrankungen des Atemsystems. Durch die Vermittlung der leitlinien- und qualitätsgerechten Durchführung von Lungenfunktionsuntersuchungen einschließlich deren Beurteilung ist der Basisworkshop für nichtärztliches Fachpersonal konzipiert, das als Quereinsteiger in dem Fachgebiet der Lungenfunktionsdiagnostik tätig ist und über noch wenig Erfahrung in der Untersuchungsdurchführung und -bewertung hat.

 

Inhalt Basisseminar 
 

Spirometrie

 

  • anatomisch-physiologische Grundlagen
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Einflussgrößen
  • Technische Grundlagen, Sensortypen, Kalibrierung
  • Spirometrische Messgrößen
  • Durchführung, Kooperationskriterien, Ergebnissicherung
  • Differenzierung Obstruktion- Restriktion
  • Qualitätsanforderungen, Fehlermanagement
  • Hygieneanforderungen
  • Bronchospasmolysetest
  • Praktische Übungen 

 

Ein wichtiger Bestandteil in den praktischen Übungen wird das richtige Motivieren zum Atemkommando sowie das Verstehen und Zuordnen der Atemgrößen zum Ergebnis der Spirometrie sein.

 

Inhalt Aufbauseminar

 

Spirometrie, Bodyplethysmographie und weiterführende Verfahren

 

Ausführlich werden die Spirometrie und Bodyplethysmographie besprochen. Die weiterführenden Methoden werden im Überblick behandelt.

  • Methodik der Spirometrie
  • Prinzip und technische Grundlagen der Bodyplethysmographie
  • Messgrößen
  • Vorbereitung, Durchführung, Aus- und Bewertung, Interpretation der Ergebnisse
  • Qualitätsanforderungen
  • Fehlermanagement
  • Übungen zur Interpretation bezüglich Obstruktion und Restriktion und zur Fehlererkennung
  • Überblick über Methacholintest, Diffusionsanalyse, Impulsoszillometrie und Blutgasanalyse

 

Zielgruppe

 

  • Nichtärztliches Fachpersonal
  • Keine Grundkenntnisse als Voraussetzung notwendig

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Referenten

Referentin Cornelia Srocke
Cornelia Srocke
MTA-F und Dipl. Medizin-Pädagogin (FH)

seit über 30 Jahren in der theoretischen und praktischen Ausbildung von MTA-F und anderen Gesundheitsberufen tätig

Referentin Annette Thürsam
Annett Thürsam
Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik

Tätig in der kardiopulmonalen Funktionsonsdiagnostik für den stationären und ambulanten Bereich in der
Lungenklinik Ballenstedt bis 2022,
Durchführung von Praxisworkshops für die kardiopulmonale Funktionsdiagnostik,
Referententätigkeit

Lungenfunktion Komplettseminar

In der Pneumologie sind Lungenfunktionsprüfungen schon seit langem ein zentraler Baustein in der Diagnostik von Erkrankungen des Atemsystems. Durch die Vermittlung der leitlinien- und qualitätsgerechten Durchführung von Lungenfunktionsuntersuchungen einschließlich deren Beurteilung ist der Basisworkshop für nichtärztliches Fachpersonal konzipiert, das als Quereinsteiger in dem Fachgebiet der Lungenfunktionsdiagnostik tätig ist und über noch wenig Erfahrung in der Untersuchungsdurchführung und -bewertung hat.

 

Inhalt Basisseminar (kleine Lungenfunktion)

 

  • anatomisch-physiologische Grundlagen
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Einflussgrößen
  • Technische Grundlagen, Sensortypen, Kalibrierung
  • Spirometrische Messgrößen
  • Durchführung, Kooperationskriterien, Ergebnissicherung
  • Differenzierung Obstruktion- Restriktion
  • Qualitätsanforderungen, Fehlermanagement
  • Hygieneanforderungen
  • Bronchospasmolysetest
  • Praktische Übungen 

 

Ein wichtiger Bestandteil in den praktischen Übungen wird das richtige Motivieren zum Atemkommando sowie das Verstehen und Zuordnen der Atemgrößen zum Ergebnis der Spirometrie sein.

 

Inhalt Aufbauseminar (große Lungenfunktion)

 

Ausführlich werden die Spirometrie und Bodyplethysmographie besprochen. Die weiterführenden Methoden werden im Überblick behandelt.

  • Methodik der Spirometrie
  • Prinzip und technische Grundlagen der Bodyplethysmographie
  • Messgrößen
  • Vorbereitung, Durchführung, Aus- und Bewertung, Interpretation der Ergebnisse
  • Qualitätsanforderungen
  • Fehlermanagement
  • Übungen zur Interpretation bezüglich Obstruktion und Restriktion und zur Fehlererkennung
  • Überblick über Methacholintest, Diffusionsanalyse, Impulsoszillometrie und Blutgasanalyse

 

Seminarziele

 

  • Im Basisseminar wird Grundwissen sowie die Durchführung, Aus- und Bewertung von spirometrischen Messungen an einem Lungenfunktionsmessgerät vermittelt.
  • Im Untersuchungsablauf werden besonders die Qualitätsanforderungen zur Erlangung eines optimalen Ergebnisses eine Rolle spielen.
  • Im Aufbauseminar wird Wissen über die Durchführung, Aus- und Bewertung von spirometrischen/bodyplethysmographischen Messungen vermittelt.
  • Das Seminar soll Sicherheit in der Interpretation und bei der Fehlererkennung vermitteln.
  • Besonders die Qualitätsanforderungen zur Erlangung eines optimalen Ergebnisses spielen eine Rolle.
  • Auf weiterführende Untersuchungen wird im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Spirometrie/ Bodyplethysmographie eingegangen.

 

Zielgruppe

 

  • Erfahrene Mitarbeitende in der Lungenfunktionsdiagnostik, die ihre Kenntnisse bezüglich der geltenden Leitlinien aktualisieren und vertiefen wollen.

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Lungenfunktion Komplettseminar
14.02.2025 - 15.02.2025
Thomas Peter
München - PEG Akademie
Kreillerstr. 24
81673 München
12:00 - 16:00
freie Plätze verfügbar
Preis
518,00 €
Lungenfunktion Komplettseminar

In der Pneumologie sind Lungenfunktionsprüfungen schon seit langem ein zentraler Baustein in der Diagnostik von Erkrankungen des Atemsystems. Durch die Vermittlung der leitlinien- und qualitätsgerechten Durchführung von Lungenfunktionsuntersuchungen einschließlich deren Beurteilung ist der Basisworkshop für nichtärztliches Fachpersonal konzipiert, das als Quereinsteiger in dem Fachgebiet der Lungenfunktionsdiagnostik tätig ist und über noch wenig Erfahrung in der Untersuchungsdurchführung und -bewertung hat.

 

Inhalt Basisseminar (kleine Lungenfunktion)

 

  • anatomisch-physiologische Grundlagen
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Einflussgrößen
  • Technische Grundlagen, Sensortypen, Kalibrierung
  • Spirometrische Messgrößen
  • Durchführung, Kooperationskriterien, Ergebnissicherung
  • Differenzierung Obstruktion- Restriktion
  • Qualitätsanforderungen, Fehlermanagement
  • Hygieneanforderungen
  • Bronchospasmolysetest
  • Praktische Übungen 

 

Ein wichtiger Bestandteil in den praktischen Übungen wird das richtige Motivieren zum Atemkommando sowie das Verstehen und Zuordnen der Atemgrößen zum Ergebnis der Spirometrie sein.

 

Inhalt Aufbauseminar (große Lungenfunktion)

 

Ausführlich werden die Spirometrie und Bodyplethysmographie besprochen. Die weiterführenden Methoden werden im Überblick behandelt.

  • Methodik der Spirometrie
  • Prinzip und technische Grundlagen der Bodyplethysmographie
  • Messgrößen
  • Vorbereitung, Durchführung, Aus- und Bewertung, Interpretation der Ergebnisse
  • Qualitätsanforderungen
  • Fehlermanagement
  • Übungen zur Interpretation bezüglich Obstruktion und Restriktion und zur Fehlererkennung
  • Überblick über Methacholintest, Diffusionsanalyse, Impulsoszillometrie und Blutgasanalyse

 

Seminarziele

 

  • Im Basisseminar wird Grundwissen sowie die Durchführung, Aus- und Bewertung von spirometrischen Messungen an einem Lungenfunktionsmessgerät vermittelt.
  • Im Untersuchungsablauf werden besonders die Qualitätsanforderungen zur Erlangung eines optimalen Ergebnisses eine Rolle spielen.
  • Im Aufbauseminar wird Wissen über die Durchführung, Aus- und Bewertung von spirometrischen/bodyplethysmographischen Messungen vermittelt.
  • Das Seminar soll Sicherheit in der Interpretation und bei der Fehlererkennung vermitteln.
  • Besonders die Qualitätsanforderungen zur Erlangung eines optimalen Ergebnisses spielen eine Rolle.
  • Auf weiterführende Untersuchungen wird im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Spirometrie/ Bodyplethysmographie eingegangen.

 

Zielgruppe

 

  • Erfahrene Mitarbeitende in der Lungenfunktionsdiagnostik, die ihre Kenntnisse bezüglich der geltenden Leitlinien aktualisieren und vertiefen wollen.

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Lungenfunktion Komplettseminar
29.08.2025 - 30.08.2025
Thomas Peter
Bochum - EBZ
Springorumallee 20
44795 Bochum
12:00 - 16:00
freie Plätze verfügbar
Preis
518,00 €
Lungenfunktion Komplettseminar

In der Pneumologie sind Lungenfunktionsprüfungen schon seit langem ein zentraler Baustein in der Diagnostik von Erkrankungen des Atemsystems. Durch die Vermittlung der leitlinien- und qualitätsgerechten Durchführung von Lungenfunktionsuntersuchungen einschließlich deren Beurteilung ist der Basisworkshop für nichtärztliches Fachpersonal konzipiert, das als Quereinsteiger in dem Fachgebiet der Lungenfunktionsdiagnostik tätig ist und über noch wenig Erfahrung in der Untersuchungsdurchführung und -bewertung hat.

Inhalt Basisseminar (kleine Lungenfunktion)

 

  • anatomisch-physiologische Grundlagen
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Einflussgrößen
  • Technische Grundlagen, Sensortypen, Kalibrierung
  • Spirometrische Messgrößen
  • Durchführung, Kooperationskriterien, Ergebnissicherung
  • Differenzierung Obstruktion- Restriktion
  • Qualitätsanforderungen, Fehlermanagement
  • Hygieneanforderungen
  • Bronchospasmolysetest
  • Praktische Übungen 

 

Ein wichtiger Bestandteil in den praktischen Übungen wird das richtige Motivieren zum Atemkommando sowie das Verstehen und Zuordnen der Atemgrößen zum Ergebnis der Spirometrie sein.

 

Inhalt Aufbauseminar (große Lungenfunktion)

 

Ausführlich werden die Spirometrie und Bodyplethysmographie besprochen. Die weiterführenden Methoden werden im Überblick behandelt.

  • Methodik der Spirometrie
  • Prinzip und technische Grundlagen der Bodyplethysmographie
  • Messgrößen
  • Vorbereitung, Durchführung, Aus- und Bewertung, Interpretation der Ergebnisse
  • Qualitätsanforderungen
  • Fehlermanagement
  • Übungen zur Interpretation bezüglich Obstruktion und Restriktion und zur Fehlererkennung
  • Überblick über Methacholintest, Diffusionsanalyse, Impulsoszillometrie und Blutgasanalyse

 

Seminarziele

 

  • Im Basisseminar wird Grundwissen sowie die Durchführung, Aus- und Bewertung von spirometrischen Messungen an einem Lungenfunktionsmessgerät vermittelt.
  • Im Untersuchungsablauf werden besonders die Qualitätsanforderungen zur Erlangung eines optimalen Ergebnisses eine Rolle spielen.
  • Im Aufbauseminar wird Wissen über die Durchführung, Aus- und Bewertung von spirometrischen/bodyplethysmographischen Messungen vermittelt.
  • Das Seminar soll Sicherheit in der Interpretation und bei der Fehlererkennung vermitteln.
  • Besonders die Qualitätsanforderungen zur Erlangung eines optimalen Ergebnisses spielen eine Rolle.
  • Auf weiterführende Untersuchungen wird im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Spirometrie/ Bodyplethysmographie eingegangen.

Zielgruppe

 

  • Erfahrene Mitarbeitende in der Lungenfunktionsdiagnostik, die ihre Kenntnisse bezüglich der geltenden Leitlinien aktualisieren und vertiefen wollen.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Lungenfunktion Komplettseminar
17.10.2025 - 18.10.2025
Thomas Peter
Berlin - Aesculap Akademie
im Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59
10117 Berlin
12:00 - 16:00
freie Plätze verfügbar
Preis
518,00 €
Lungenfunktion Komplettseminar

In der Pneumologie sind Lungenfunktionsprüfungen schon seit langem ein zentraler Baustein in der Diagnostik von Erkrankungen des Atemsystems. Durch die Vermittlung der leitlinien- und qualitätsgerechten Durchführung von Lungenfunktionsuntersuchungen einschließlich deren Beurteilung ist der Basisworkshop für nichtärztliches Fachpersonal konzipiert, das als Quereinsteiger in dem Fachgebiet der Lungenfunktionsdiagnostik tätig ist und über noch wenig Erfahrung in der Untersuchungsdurchführung und -bewertung hat.

 

Inhalt Basisseminar (kleine Lungenfunktion)

 

  • anatomisch-physiologische Grundlagen
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Einflussgrößen
  • Technische Grundlagen, Sensortypen, Kalibrierung
  • Spirometrische Messgrößen
  • Durchführung, Kooperationskriterien, Ergebnissicherung
  • Differenzierung Obstruktion- Restriktion
  • Qualitätsanforderungen, Fehlermanagement
  • Hygieneanforderungen
  • Bronchospasmolysetest
  • Praktische Übungen 

 

Ein wichtiger Bestandteil in den praktischen Übungen wird das richtige Motivieren zum Atemkommando sowie das Verstehen und Zuordnen der Atemgrößen zum Ergebnis der Spirometrie sein.

 

Inhalt Aufbauseminar (große Lungenfunktion)

 

Ausführlich werden die Spirometrie und Bodyplethysmographie besprochen. Die weiterführenden Methoden werden im Überblick behandelt.

  • Methodik der Spirometrie
  • Prinzip und technische Grundlagen der Bodyplethysmographie
  • Messgrößen
  • Vorbereitung, Durchführung, Aus- und Bewertung, Interpretation der Ergebnisse
  • Qualitätsanforderungen
  • Fehlermanagement
  • Übungen zur Interpretation bezüglich Obstruktion und Restriktion und zur Fehlererkennung
  • Überblick über Methacholintest, Diffusionsanalyse, Impulsoszillometrie und Blutgasanalyse

 

Seminarziele

 

  • Im Basisseminar wird Grundwissen sowie die Durchführung, Aus- und Bewertung von spirometrischen Messungen an einem Lungenfunktionsmessgerät vermittelt.
  • Im Untersuchungsablauf werden besonders die Qualitätsanforderungen zur Erlangung eines optimalen Ergebnisses eine Rolle spielen.
  • Im Aufbauseminar wird Wissen über die Durchführung, Aus- und Bewertung von spirometrischen/bodyplethysmographischen Messungen vermittelt.
  • Das Seminar soll Sicherheit in der Interpretation und bei der Fehlererkennung vermitteln.
  • Besonders die Qualitätsanforderungen zur Erlangung eines optimalen Ergebnisses spielen eine Rolle.
  • Auf weiterführende Untersuchungen wird im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Spirometrie/ Bodyplethysmographie eingegangen.

 

Zielgruppe

 

  • Erfahrene Mitarbeitende in der Lungenfunktionsdiagnostik, die ihre Kenntnisse bezüglich der geltenden Leitlinien aktualisieren und vertiefen wollen.

 

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Lungenfunktion Komplettseminar
12.12.2025 - 13.12.2025
Thomas Peter
Stuttgart - SSB Veranstaltungszentrum Waldaupark
Friedrich-Strobel-Weg 4-6
70597 Stuttgart
12:00 - 16:00
freie Plätze verfügbar
Preis
518,00 €